Die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ist unkomplizierter als viele denken. In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie der Prozess abläuft – von der Auswahl des Energieberaters über die Datenerfassung bis zum fertigen iSFP-Dokument. Sie erfahren außerdem, welche Unterlagen Sie benötigen und wie lange die Erstellung dauert.
Kurzantwort: Die iSFP-Erstellung dauert typischerweise 2-4 Wochen bei traditionellen Energieberatern mit Vor-Ort-Termin, oder nur 72 Stunden bei digitalen Anbietern wie enerva. Der Prozess umfasst 5 Hauptschritte: Beauftragung, Datenerfassung, Analyse, Dokumenterstellung und Abschlussgespräch.
Die 5 Schritte der iSFP-Erstellung im Überblick
Die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans folgt einem standardisierten Prozess, der durch die BAFA-Richtlinien vorgegeben ist. Hier ist der komplette Ablauf:
Energieberater finden und beauftragen
Der erste Schritt ist die Auswahl eines qualifizierten Energieberaters. Achten Sie darauf, dass der Berater in der offiziellen BAFA-Liste geführt wird – nur dann ist der iSFP förderfähig.
Wo finde ich BAFA-zertifizierte Energieberater?
- ✓ Offizielle BAFA-Datenbank: energie-effizienz-experten.de
- ✓ Online-Anbieter wie enerva (ohne Vor-Ort-Termin)
- ✓ Regionale Energieagenturen und Verbraucherzentralen
- ✓ Handwerkskammern und Architektenverzeichnisse
Wichtig: Fragen Sie nach Referenzen, Erfahrung und ob der Berater bereits viele iSFPs erstellt hat. Klären Sie auch, ob ein Vor-Ort-Termin nötig ist oder ob die Datenerfassung digital möglich ist.
Datenerfassung und Gebäudeaufnahme
Der Energieberater erfasst alle relevanten Daten Ihres Gebäudes. Dies geschieht entweder bei einem Vor-Ort-Termin (traditionell) oder durch digitale Erfassung via Fotos und Dokumente (bei Online-Anbietern).
Welche Daten werden erfasst?
- 📐 Gebäudegeometrie: Wohnfläche, beheizte Fläche, Geschossanzahl, Grundriss
- 🏗️ Baujahr & Bauweise: Baujahr, Bauweise (Massiv, Fertighaus, etc.), Gebäudetyp
- 🧱 Außenhülle: Wandaufbau, Dämmzustand, U-Werte der Außenwände
- 🏠 Dach & Kellerdecke: Dachform, Dämmung, Kellerdeckendämmung
- 🪟 Fenster & Türen: Fenstertyp (2-fach/3-fach), Alter, U-Werte, Anzahl
- 🔥 Heizungsanlage: Heizungstyp, Baujahr, Leistung, Brennstoff, Warmwasserbereitung
- ⚡ Energieverbrauch: Heizkosten der letzten 3 Jahre, Stromverbrauch
- 📄 Vorhandene Dokumente: Energieausweis, Baupläne, frühere Modernisierungen
Dauer: Vor-Ort-Termin ca. 2-3 Stunden | Digitale Erfassung ca. 30-45 Minuten Uploadzeit
Energetische Analyse und Berechnungen
Nach der Datenerfassung analysiert der Energieberater Ihr Gebäude im Detail. Mit spezialisierter Software werden Energiebilanzen erstellt und Sanierungsszenarien durchgerechnet.
Was wird analysiert?
- • Ist-Zustand Energiebedarf
- • Wärmeverluste identifizieren
- • U-Werte berechnen
- • Einsparpotenziale ermitteln
Was wird berechnet?
- • Kosten der Maßnahmen
- • Energieeinsparung in kWh/Jahr
- • CO₂-Reduktion
- • Amortisationszeiten
Der Berater entwickelt verschiedene Sanierungsszenarien (z.B. Schritt-für-Schritt vs. Komplettsanierung) und bewertet diese nach Wirtschaftlichkeit, technischer Sinnhaftigkeit und Ihren individuellen Zielen.
Dauer: 1-2 Wochen Bearbeitungszeit | Bei enerva: 48 Stunden durch optimierte Prozesse
Erstellung des iSFP-Dokuments
Basierend auf der Analyse erstellt der Energieberater das offizielle iSFP-Dokument. Dieses umfasst typischerweise 20-30 Seiten und ist nach einem standardisierten BAFA-Format aufgebaut.
Inhalt des iSFP-Dokuments:
Das fertige Dokument wird Ihnen als PDF zugeschickt. Es ist offiziell von einem BAFA-Berater erstellt und damit für alle KfW- und BAFA-Förderungen gültig.
Dauer: 3-5 Tage für Dokumenterstellung | Bei enerva: Inkludiert in 72h-Lieferzeit
Abschlussgespräch und Übergabe (optional)
Viele Energieberater bieten ein Abschlussgespräch an, um das iSFP-Dokument zu erläutern und offene Fragen zu klären. Dies kann persönlich, telefonisch oder per Videocall erfolgen.
Typische Themen im Abschlussgespräch:
- • Erläuterung der wichtigsten Sanierungsempfehlungen
- • Priorisierung der Maßnahmen nach Ihren Bedürfnissen
- • Klärung technischer Details
- • Hinweise zur Beantragung von Fördermitteln
- • Empfehlungen für Handwerksbetriebe
- • Nächste Schritte und Umsetzungsplan
Wichtig: Nach dem Abschlussgespräch erhalten Sie alle Dokumente und können mit der Umsetzung beginnen. Der iSFP ist 18 Jahre gültig – Sie haben also Zeit für die schrittweise Sanierung.
Timeline: Wie lange dauert die iSFP-Erstellung?
Die Dauer hängt stark vom gewählten Anbieter und der Methode ab:
🐢 Traditioneller Energieberater mit Vor-Ort-Termin
Woche 1: Terminvereinbarung und Wartezeit (oft 1-3 Wochen Vorlaufzeit)
Woche 2-3: Vor-Ort-Termin und Datenerfassung
Woche 4-6: Analyse und Dokumenterstellung
Woche 7: Abschlussgespräch und Übergabe
Gesamt: 2-8 Wochen (Durchschnitt: 4-6 Wochen)
⚡ enerva: Digitaler iSFP-Service
Tag 1: Online-Bestellung und Upload Ihrer Unterlagen (30-45 Min.)
Tag 1-2: Prüfung der Vollständigkeit, ggf. Rückfragen
Tag 2-3: Analyse und iSFP-Erstellung durch BAFA-Experten
Tag 3: Lieferung des fertigen iSFP per E-Mail
Gesamt: 72 Stunden (3 Werktage)
✓ Kein Vor-Ort-Termin | ✓ Keine Terminkoordination | ✓ 100% digital | ✓ BAFA-konform
Welche Unterlagen brauche ich für den iSFP?
Für die Erstellung eines iSFP benötigen Sie folgende Unterlagen und Informationen. Je vollständiger Ihre Unterlagen, desto präziser wird der Sanierungsfahrplan.
✅ Checkliste: Diese Unterlagen benötigen Sie
📄 Pflichtdokumente (zwingend erforderlich)
- ✓Grundrissskizze oder Baupläne: Zeigen Sie die Raumaufteilung und Außenmaße (handgezeichnet reicht oft)
- ✓Fotos des Gebäudes: Außenansichten von allen Seiten, Dach, Fenster
- ✓Fotos der Heizungsanlage: Heizkessel mit Typenschild, Warmwasserspeicher, Thermostate
- ✓Heizkostenabrechnungen: Der letzten 2-3 Jahre (für Verbrauchsanalyse)
- ✓Gebäudedaten-Formular: Baujahr, Wohnfläche, Anzahl Bewohner (vom Berater bereitgestellt)
📋 Empfohlene Dokumente (sehr hilfreich, aber optional)
- ○Vorhandener Energieausweis: Falls vorhanden (Verbrauchs- oder Bedarfsausweis)
- ○Baubeschreibung: Original-Baubeschreibung vom Hausbau (bei Neubauten ab 1990)
- ○Unterlagen früherer Sanierungen: Rechnungen, Datenblätter von Fenstern/Dämmung/Heizung
- ○Fotos von Dach und Keller: Dämmzustand, Aufbau (falls zugänglich)
- ○Katasterauszug: Bei komplexen Grundstücken
💡 Zusatzinformationen (für bessere Empfehlungen)
- •Geplante Nutzungsdauer des Gebäudes
- •Budget für Sanierungsmaßnahmen
- •Prioritäten (z.B. "niedrige Heizkosten" oder "maximale Förderung")
- •Geplante Änderungen (z.B. Dachausbau, Anbau)
- •Besonderheiten (Denkmalschutz, Altbau, Feuchtigkeit)
💡 Tipp: Was tun, wenn Unterlagen fehlen?
Kein Problem! Wenn bestimmte Dokumente nicht vorhanden sind, kann der Energieberater diese Werte vor Ort messen oder aus Erfahrungswerten und Baualterklassen schätzen. Auch ohne Baupläne ist ein iSFP möglich – dann werden Maße vor Ort aufgenommen oder Sie erstellen eine einfache Handskizze.
Was passiert nach der iSFP-Erstellung?
Nach Erhalt Ihres individuellen Sanierungsfahrplans können Sie mit der Umsetzung beginnen. Hier sind die nächsten Schritte:
1. BAFA-Förderung für die iSFP-Erstellung beantragen
Beantragen Sie die 50% BAFA-Förderung (bis 1.300€) für die Beratungskosten. Der Antrag wird online beim BAFA gestellt – Ihr Energieberater unterstützt Sie dabei. Bearbeitungszeit: 4-8 Wochen.
2. Sanierungsmaßnahmen priorisieren
Entscheiden Sie, welche Maßnahmen Sie zuerst umsetzen möchten. Der iSFP gibt klare Empfehlungen zur Reihenfolge. Bedenken Sie: Manche Maßnahmen bauen aufeinander auf (z.B. erst Dämmung, dann kleinere Heizung).
3. Handwerker finden und Angebote einholen
Holen Sie mehrere Angebote ein (mindestens 3) für die geplanten Maßnahmen. Zeigen Sie den Handwerkern den iSFP – darin stehen alle technischen Anforderungen.
4. KfW-Förderung beantragen (VOR Baubeginn!)
Wichtig: KfW-Förderanträge müssen VOR Beginn der Maßnahme gestellt werden. Mit dem iSFP erhalten Sie automatisch 5% mehr Förderung. Beauftragen Sie ggf. einen Energieeffizienz-Experten für die Baubegleitung.
5. Sanierung durchführen
Nach positiver Förderzusage können Sie mit der Sanierung starten. Der iSFP ist 18 Jahre gültig – Sie können die Maßnahmen also Schritt für Schritt über viele Jahre umsetzen.
Starten Sie jetzt mit Ihrem iSFP
Bei enerva erhalten Sie Ihren individuellen Sanierungsfahrplan in nur 72 Stunden. Einfach Unterlagen hochladen, BAFA-Experten arbeiten lassen, fertiges Dokument erhalten – ohne Vor-Ort-Termin und Terminkoordination.
✓ Ab 249,50€ nach BAFA-Förderung | ✓ 100% online | ✓ 14 Tage Geld-zurück-Garantie
Häufige Fragen zum iSFP-Prozess
Muss ich bei der Datenerfassung zuhause sein?
Bei traditionellen Energieberatern mit Vor-Ort-Termin: Ja, Sie sollten anwesend sein, um Fragen zu beantworten und Zugang zu allen Räumen zu ermöglichen. Bei digitalen Anbietern wie enerva: Nein, Sie laden einfach Fotos und Dokumente hoch – keine Anwesenheit erforderlich.
Kann ich den iSFP auch erstellen lassen, wenn ich zur Miete wohne?
Theoretisch ja, aber der iSFP richtet sich primär an Eigentümer, da nur diese über Sanierungsmaßnahmen entscheiden können. Als Mieter können Sie Ihrem Vermieter einen iSFP vorschlagen, wenn Sie an energetischen Verbesserungen interessiert sind.
Was, wenn der Energieberater Fehler im iSFP macht?
BAFA-zertifizierte Energieberater haben eine Berufshaftpflichtversicherung. Bei Fehlern können Sie Nachbesserung verlangen. Seriöse Anbieter wie enerva garantieren die Qualität und erstellen den iSFP bei Mängeln kostenlos neu.
Kann ich den iSFP auch für ein Mehrfamilienhaus erstellen lassen?
Ja, der iSFP gilt für alle Wohngebäudetypen – auch Mehrfamilienhäuser. Bei MFH ist der Prozess ähnlich, aber komplexer (mehr Wohneinheiten, größere Heizungsanlagen). Die BAFA-Förderung ist höher (bis zu 1.700€ für MFH mit 3+ Wohnungen).
Muss ich alle empfohlenen Maßnahmen umsetzen?
Nein, der iSFP ist eine Empfehlung, keine Verpflichtung. Sie entscheiden frei, welche Maßnahmen Sie wann umsetzen. Der iSFP-Bonus von 5% gilt für jede einzelne umgesetzte Maßnahme – auch wenn Sie nicht alles machen.
Wie lange ist der Energieberater an den iSFP gebunden?
Der Auftrag endet mit der Übergabe des iSFP-Dokuments. Für die spätere Baubegleitung bei KfW-Förderungen können Sie denselben oder einen anderen Energieeffizienz-Experten beauftragen. Viele Berater bieten Pakete an (iSFP + Baubegleitung).
Fazit: Der iSFP-Prozess ist einfacher als gedacht
Die iSFP-Erstellung ist kein Hexenwerk und mittlerweile dank digitaler Anbieter deutlich schneller und unkomplizierter als früher:
- ✓ Mit Online-Anbietern nur noch 72 Stunden statt 4-6 Wochen
- ✓ Kein Vor-Ort-Termin mehr zwingend nötig
- ✓ Einfacher Upload von Fotos und Dokumenten
- ✓ BAFA-konforme Qualität garantiert
- ✓ Direkter Zugang zu 5% KfW-Förderbonus
Der Aufwand für Sie: Minimal. Der Nutzen: Maximal. Ein professioneller Sanierungsplan spart Ihnen Tausende Euro und verhindert teure Fehlentscheidungen.