Der KfW 461 Zuschuss ist die Direktförderung für Eigentümer, die ihr Gebäude zum Effizienzhaus sanieren möchten. Mit bis zu 75.000 € pro Wohneinheit erhalten Sie einen echten Zuschuss, den Sie nicht zurückzahlen müssen – ideal bei ausreichend Eigenkapital.
💡 Das Wichtigste in Kürze:
- Bis zu 75.000 € direkter Zuschuss pro Wohneinheit
- 5% bis 45% der förderfähigen Kosten (max. 150.000 €)
- Zusätzlich 5% iSFP-Bonus möglich
- Direkter Zuschuss ohne Rückzahlung
- Antrag direkt bei der KfW vor Vorhabenbeginn
- Energieberater-Begleitung verpflichtend
Was ist der KfW 461 Zuschuss?
Der KfW 461 ist Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG WG) und fördert die Sanierung bestehender Wohngebäude zum Effizienzhaus mit einem direkten Zuschuss. Anders als beim KfW 261 Kredit erhalten Sie hier echtes Geld, das Sie nicht zurückzahlen müssen.
Die Zuschusshöhe richtet sich nach dem erreichten Effizienzhaus-Standard:
- Effizienzhaus 85: 5% Zuschuss (max. 7.500 €)
- Effizienzhaus 70: 10% Zuschuss (max. 15.000 €)
- Effizienzhaus 55: 15% Zuschuss (max. 22.500 €)
- Effizienzhaus 40: 20% Zuschuss (max. 30.000 €)
- Effizienzhaus Denkmal: 25% Zuschuss (max. 37.500 €)
- EE-Klasse (Erneuerbare-Energien-Klasse): +5% zusätzlich
- NH-Klasse (Nachhaltigkeits-Klasse): +5% zusätzlich
Förderhöhen und maximale Zuschüsse im Detail
Die Berechnung erfolgt auf Basis der förderfähigen Kosten (maximal 150.000 € pro Wohneinheit). Der Zuschusssatz wird darauf angewendet:
| Effizienzhaus-Standard | Basis-Zuschuss | + iSFP-Bonus | + EE/NH-Bonus | Max. Zuschuss |
|---|---|---|---|---|
| EH 85 | 5% | 10% | 15% | 22.500 € |
| EH 70 | 10% | 15% | 20% | 30.000 € |
| EH 55 | 15% | 20% | 25% | 37.500 € |
| EH 40 | 20% | 25% | 30% | 45.000 € |
| EH Denkmal | 25% | 30% | - | 45.000 € |
📊 Rechenbeispiel Einfamilienhaus EH 55 mit EE-Klasse:
Sanierungskosten: 140.000 €
Förderfähige Kosten: 140.000 €
EH 55 Basis-Zuschuss: 15%
iSFP-Bonus: +5% = 20%
EE-Klasse-Bonus: +5% = 25%
Zuschuss gesamt: 35.000 €
Ihr Eigenanteil: 105.000 €
Sie erhalten 35.000 € geschenkt, die Sie nicht zurückzahlen müssen!
EE-Klasse und NH-Klasse: Die Zusatzboni
Was ist die EE-Klasse (Erneuerbare-Energien-Klasse)?
Die EE-Klasse erhalten Sie, wenn mindestens 65% des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt wird. Das ist in der Regel erfüllt bei:
- Wärmepumpen (Luft-Wasser, Sole-Wasser, Wasser-Wasser)
- Biomasseheizungen (Pellets, Holz)
- Solarthermie in Kombination mit anderen Systemen
- Anschluss an ein Wärmenetz mit erneuerbaren Energien
Bonus: +5 Prozentpunkte auf den Zuschusssatz (= bis zu 7.500 € mehr Förderung)
Was ist die NH-Klasse (Nachhaltigkeits-Klasse)?
Die NH-Klasse erhalten Sie, wenn Sie das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) erreichen. Voraussetzungen:
- Zertifizierung nach QNG-Anforderungen
- Ökobilanzierung des Gebäudes
- Nachweis nachhaltiger Materialien
- Schadstoffvermeidung
- Barrierefreiheit (teilweise)
Bonus: +5 Prozentpunkte auf den Zuschusssatz
⚠️ Wichtig:
EE-Klasse und NH-Klasse sind nicht gleichzeitig möglich! Sie können nur einen der beiden Boni in Anspruch nehmen. Der iSFP-Bonus ist jedoch mit beiden kombinierbar.
Voraussetzungen für den KfW 461 Zuschuss
1. Gebäudeanforderungen
- Wohngebäude mit mindestens 1 Wohneinheit
- Bauantrag oder Bauanzeige vor dem 1. Februar 2002
- Nutzung zu Wohnzwecken (auch vermietet möglich)
2. Technische Anforderungen
- Erreichung eines Effizienzhaus-Standards (EH 85, 70, 55, 40 oder Denkmal)
- Optional: Erfüllung der EE- oder NH-Klasse-Anforderungen
- Einhaltung der technischen Mindestanforderungen (TMD)
- Fachgerechte Planung und Ausführung
3. Prozessanforderungen
- Antragstellung vor Vorhabenbeginn (nur Planung vorher erlaubt)
- Begleitung durch einen BAFA-zertifizierten Energieberater (verpflichtend!)
- Bestätigung zum Antrag (BzA) vom Energieberater
- Nach Abschluss: Bestätigung nach Durchführung (BnD)
So beantragen Sie den KfW 461 – Schritt für Schritt
Der KfW 461 wird direkt bei der KfW beantragt (nicht über die Hausbank wie beim Kredit):
Schritt 1: Energieberater beauftragen
Kontaktieren Sie frühzeitig einen BAFA-zertifizierten Energieberater. Dieser:
- Erstellt eine Ist-Analyse Ihres Gebäudes
- Entwickelt ein Sanierungskonzept
- Prüft, welcher Effizienzhaus-Standard erreichbar ist
- Kalkuliert die Förderhöhe
- Empfiehlt ggf. die Erstellung eines iSFP (für 5% Extra-Bonus)
Schritt 2: Bestätigung zum Antrag (BzA) einholen
Der Energieberater stellt die BzA im KfW-Portal aus. Diese Bescheinigung ist die Grundlage für Ihren Antrag und bestätigt:
- Technische Machbarkeit des geplanten Standards
- Förderfähigkeit der Maßnahmen
- Voraussichtliche förderfähige Kosten
Schritt 3: Antrag im KfW-Zuschussportal stellen
Mit der BzA-Nummer können Sie (oder Ihr Energieberater) den Antrag im KfW-Zuschussportal stellen. Dafür benötigen Sie:
- BzA-Nummer vom Energieberater
- Objektdaten (Adresse, Baujahr, Wohnfläche)
- Bankverbindung für die Auszahlung
- Kostenplanung
Schritt 4: Zuwendungsbescheid abwarten
Die KfW prüft Ihren Antrag und erteilt einen Zuwendungsbescheid mit einem Förderkennzeichen. Bearbeitungszeit: ca. 2-4 Wochen. Erst nach Erhalt des Bescheids dürfen Sie Aufträge erteilen!
Schritt 5: Sanierung durchführen
Beauftragen Sie Fachunternehmen und führen Sie die Sanierung gemäß Planung durch. Der Energieberater begleitet die Arbeiten und prüft die Qualität.
Schritt 6: Bestätigung nach Durchführung (BnD) einreichen
Nach Abschluss erstellt der Energieberater die BnD und bestätigt:
- Fachgerechte Ausführung
- Einhaltung der technischen Anforderungen
- Erreichung des beantragten Effizienzhaus-Standards
Schritt 7: Verwendungsnachweis einreichen und Auszahlung erhalten
Reichen Sie folgende Unterlagen im KfW-Portal ein:
- BnD-Nummer
- Rechnungen aller Gewerke
- Zahlungsnachweise
Nach positiver Prüfung wird der Zuschuss auf Ihr Konto überwiesen – in der Regel innerhalb von 4-6 Wochen.
KfW 461 Zuschuss vs. KfW 261 Kredit: Was ist besser?
Beide Programme fördern die Sanierung zum Effizienzhaus – aber wann lohnt sich welche Variante?
| Kriterium | KfW 461 (Zuschuss) | KfW 261 (Kredit) |
|---|---|---|
| Förderform | Direkter Zuschuss | Kredit mit Tilgungszuschuss |
| Max. Förderbetrag | 75.000 € | 150.000 € (davon bis 67.500 € Zuschuss) |
| Fördersatz | 5-45% + Boni | Identisch als Tilgungszuschuss |
| Eigenkapital nötig | Ja (Sie zahlen vor, Zuschuss kommt nachträglich) | Nein (100% Finanzierung möglich) |
| Antragsstelle | Direkt bei KfW | Über Hausbank |
| Zinsen | Keine (ist ja Zuschuss) | Ab 0,80% eff. p.a. |
| Für wen geeignet | Ausreichend Eigenkapital vorhanden | Wenig Eigenkapital, hohe Sanierungskosten |
💡 Faustregel:
KfW 461 lohnt sich wenn:
- Sie ausreichend Eigenkapital haben
- Die Sanierungskosten unter 75.000 € liegen
- Sie keinen Kredit aufnehmen möchten
KfW 261 lohnt sich wenn:
- Die Kosten über 75.000 € liegen
- Sie wenig Eigenkapital haben
- Sie Vorfinanzierung benötigen
Häufige Fragen zum KfW 461
Wann wird der Zuschuss ausgezahlt?
Der Zuschuss wird nach Abschluss der Sanierung ausgezahlt, nachdem Sie die BnD und alle Rechnungen eingereicht haben. Sie müssen die Kosten also vorfinanzieren! Die Auszahlung erfolgt dann in der Regel innerhalb von 4-6 Wochen.
Kann ich den Antrag selbst stellen oder muss das der Energieberater machen?
Sie können den Antrag selbst stellen, benötigen aber die BzA-Nummer vom Energieberater. Viele Energieberater übernehmen die Antragstellung als Service für ihre Kunden.
Was passiert, wenn ich den Standard nicht erreiche?
Wird der beantragte Effizienzhaus-Standard nicht erreicht, erhalten Sie keinen Zuschuss. Daher ist die professionelle Planung und Begleitung durch einen erfahrenen Energieberater so wichtig!
Kann ich KfW 461 und BAFA kombinieren?
Nein. Für dieselben Maßnahmen am selben Gebäude können Sie nicht gleichzeitig KfW 461 (Effizienzhaus) und BAFA-Einzelmaßnahmenförderung nutzen. Sie müssen sich für einen Förderweg entscheiden.
Muss ich selbst in dem Haus wohnen?
Nein. Der KfW 461 kann auch für vermietete Wohngebäude beantragt werden. Eigennutzung ist keine Voraussetzung.
Fazit: Lohnt sich der KfW 461 für Sie?
Der KfW 461 Zuschuss ist eine exzellente Förderung für Eigentümer mit ausreichend Eigenkapital. Die Vorteile:
- ✅ Direkter Zuschuss ohne Rückzahlung bis zu 75.000 €
- ✅ Einfache Antragstellung direkt bei der KfW
- ✅ Hohe Fördersätze bis zu 45% der Kosten
- ✅ Zusatzboni durch iSFP, EE- oder NH-Klasse
- ✅ Keine Zinsen oder Rückzahlung
Besonders attraktiv wird der KfW 461 durch die Kombination mit dem iSFP-Bonus: Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan erhöhen Sie Ihren Zuschuss um 5 Prozentpunkte – bei maximaler Förderung sind das zusätzliche 7.500 €!
Maximale Förderung sichern!
Unsere BAFA-zertifizierten Energieberater planen Ihre Effizienzhaus-Sanierung und kümmern sich um den kompletten KfW 461 Antragsprozess – für maximale Förderung.
Jetzt Förderberatung buchen →Checkliste: KfW 461 Antrag erfolgreich stellen
- ☐ Frühzeitig BAFA-zertifizierten Energieberater beauftragen
- ☐ Ist-Analyse und Sanierungskonzept erstellen lassen
- ☐ Effizienzhaus-Standard festlegen (EH 85/70/55/40/Denkmal)
- ☐ Optional: iSFP erstellen für 5% Extra-Bonus
- ☐ Prüfen: EE-Klasse oder NH-Klasse machbar?
- ☐ Bestätigung zum Antrag (BzA) vom Energieberater erhalten
- ☐ Antrag im KfW-Zuschussportal stellen
- ☐ Zuwendungsbescheid abwarten – nicht vorher beauftragen!
- ☐ Sanierung durchführen mit Energieberater-Begleitung
- ☐ BnD erstellen lassen und Verwendungsnachweis einreichen
- ☐ Zuschuss kassieren und Energiekosten sparen! 🎉
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Förderbedingungen der KfW können sich ändern. Stand der Informationen: Januar 2025. Lassen Sie sich individuell beraten.