KfW Effizienzhaus Förderung Sanierung Kredit

KfW 261 Effizienzhaus-Kredit: Förderung für Komplettsanierung 2025

Thomas Weber, BAFA-zertifizierter Energieberater

Thomas Weber

BAFA-zertifizierter Energieberater

7 min read
Featured image for KfW 261 Effizienzhaus-Kredit: Förderung für Komplettsanierung 2025
Effizienzhaus Sanierung mit KfW 261 Förderkredit

Der KfW 261 Förderkredit ist die zentrale Finanzierung für Eigentümer, die ihr Gebäude zum Effizienzhaus sanieren möchten. Mit günstigen Zinsen, hohen Tilgungszuschüssen und einer maximalen Kreditsumme von 150.000 € pro Wohneinheit ist dieses Programm ideal für Komplettsanierungen.

💡 Das Wichtigste in Kürze:

  • Bis zu 150.000 € Kreditbetrag pro Wohneinheit
  • 5% bis 45% Tilgungszuschuss je nach Effizienzhaus-Standard
  • Zusätzlich 5% iSFP-Bonus möglich
  • Zinsbindung über 10 Jahre
  • Antrag über Hausbank vor Vorhabenbeginn
  • Energieberater-Begleitung verpflichtend

Was ist der KfW 261 Förderkredit?

Der KfW 261 ist Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und richtet sich an Eigentümer, die eine umfassende energetische Sanierung durchführen möchten. Ziel ist es, bestehende Wohngebäude auf einen der folgenden Effizienzhaus-Standards zu bringen:

  • Effizienzhaus 85: Einstiegsniveau mit 5% Tilgungszuschuss
  • Effizienzhaus 70: Gute Effizienz mit 10% Tilgungszuschuss
  • Effizienzhaus 55: Hohe Effizienz mit 15% Tilgungszuschuss
  • Effizienzhaus 40: Höchste Effizienz mit 20% Tilgungszuschuss
  • Effizienzhaus Denkmal: Für denkmalgeschützte Gebäude mit 25% Tilgungszuschuss
Energetische Sanierung zum Effizienzhaus

Tilgungszuschüsse und Förderbeträge im Überblick

Der Tilgungszuschuss ist der Teil des Kredits, den Sie nicht zurückzahlen müssen. Er wird direkt mit Ihrer Kreditschuld verrechnet. Hier die aktuelle Übersicht für 2025:

Effizienzhaus-StandardTilgungszuschuss ohne iSFPTilgungszuschuss mit iSFPMax. Zuschuss (bei 150.000 €)
EH 855%10%15.000 €
EH 7010%15%22.500 €
EH 5515%20%30.000 €
EH 4020%25%37.500 €
EH Denkmal25%30%45.000 €

📊 Rechenbeispiel Einfamilienhaus EH 55:

Sanierungskosten: 120.000 €
KfW 261 Kredit: 120.000 €
Tilgungszuschuss mit iSFP: 20% = 24.000 €
Tatsächlich zurückzuzahlen: 96.000 €

Sie sparen 24.000 € durch den Tilgungszuschuss!

Konditionen und Zinsen des KfW 261

Die Konditionen des KfW 261 sind attraktiv gestaltet, um energetische Sanierungen zu fördern:

  • Zinssatz: Aktuell (Januar 2025) ab 0,80% effektiver Jahreszins bei 10-jähriger Zinsbindung
  • Kreditlaufzeit: 4 bis 35 Jahre
  • Zinsbindung: 10 Jahre fest
  • Tilgungsfreie Anlaufjahre: 1 bis 5 Jahre wählbar
  • Auszahlung: 100% Auszahlung (keine Damnum)
  • Sondertilgung: Jederzeit kostenfrei möglich

Die genauen Konditionen sind bonitätsabhängig und werden von Ihrer Hausbank individuell festgelegt. Der angegebene Zinssatz ist der günstigste verfügbare Satz für Kreditnehmer mit bester Bonität.

Finanzierung Effizienzhaus Sanierung

Voraussetzungen für den KfW 261

Um den KfW 261 Förderkredit zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

1. Gebäudeanforderungen

  • Wohngebäude mit mindestens 1 Wohneinheit
  • Bauantrag vor dem 1. Februar 2002 gestellt (oder Bauanzeige erfolgt)
  • Gebäude wird zu Wohnzwecken genutzt

2. Technische Anforderungen

  • Erreichung eines Effizienzhaus-Standards (EH 85, 70, 55, 40 oder Denkmal)
  • Nachweis durch Energieberater-Bescheinigung
  • Einhaltung der technischen Mindestanforderungen

3. Prozessanforderungen

  • Antragstellung vor Vorhabenbeginn (Planung ist erlaubt, aber keine Verträge abschließen!)
  • Begleitung durch einen BAFA-zertifizierten Energieberater
  • Einreichung der Bestätigung zum Antrag (BzA)
  • Nach Abschluss: Bestätigung nach Durchführung (BnD)

⚠️ Wichtiger Hinweis:

Stellen Sie den Antrag unbedingt vor Vorhabenbeginn! Als Vorhabenbeginn gilt der Abschluss eines Lieferungs- oder Leistungsvertrags (z.B. Handwerkerauftrag). Nur Planungs- und Beratungsleistungen dürfen vorher beauftragt werden.

So beantragen Sie den KfW 261 – Schritt für Schritt

Der Antragsprozess für den KfW 261 erfolgt über mehrere Schritte:

Schritt 1: Energieberater beauftragen

Kontaktieren Sie einen BAFA-zertifizierten Energieberater. Dieser erstellt ein Sanierungskonzept und prüft, welcher Effizienzhaus-Standard für Ihr Gebäude erreichbar ist. Tipp: Ein iSFP erhöht Ihren Tilgungszuschuss um 5%!

Schritt 2: Bestätigung zum Antrag (BzA) einholen

Der Energieberater stellt die Bestätigung zum Antrag (BzA) aus. Dieses Dokument benötigen Sie für die Kreditbeantragung und bestätigt die Förderfähigkeit Ihres Vorhabens.

Schritt 3: Finanzierungsgespräch mit der Hausbank

Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Hausbank oder einer anderen finanzierenden Bank. Diese prüft Ihre Bonität und die Finanzierbarkeit des Vorhabens. Wichtig: Die KfW arbeitet nicht direkt mit Privatkunden – der Antrag läuft immer über eine Bank.

Schritt 4: KfW-Antrag stellen

Ihre Bank stellt den Antrag im KfW-Zuschussportal. Hierfür benötigen Sie:

  • Die BzA-Nummer vom Energieberater
  • Objektangaben (Adresse, Baujahr, Wohnfläche)
  • Geplante Maßnahmen und Kosten
  • Nachweise zur Bonität

Schritt 5: Kreditzusage abwarten

Die KfW prüft den Antrag und erteilt eine Zusage (oder Ablehnung). Bei positiver Zusage erhalten Sie eine Kreditzusage mit Förderkennzeichen. Erst jetzt dürfen Sie Verträge mit Handwerkern abschließen!

Schritt 6: Sanierung durchführen

Beauftragen Sie die Handwerker und führen Sie die Sanierung durch. Der Energieberater begleitet die Arbeiten und prüft die fachgerechte Umsetzung.

Schritt 7: Bestätigung nach Durchführung (BnD) einreichen

Nach Abschluss der Sanierung erstellt der Energieberater die Bestätigung nach Durchführung (BnD). Diese reichen Sie über Ihre Bank bei der KfW ein. Erst nach Prüfung wird der Tilgungszuschuss gutgeschrieben.

KfW Antragsprozess Energieberater

KfW 261 vs. KfW 461: Kredit oder Zuschuss?

Neben dem KfW 261 Kredit gibt es auch das Programm KfW 461 als direkten Zuschuss. Was ist der Unterschied?

KriteriumKfW 261 (Kredit)KfW 461 (Zuschuss)
FörderformKredit mit TilgungszuschussDirekter Zuschuss
Max. Förderbetrag150.000 € Kredit75.000 € Zuschuss
AntragsstelleÜber HausbankDirekt bei KfW
Eigenkapital nötigNein (100% Finanzierung möglich)Ja (Differenz selbst finanzieren)
Für wen geeignetHohe Sanierungskosten, wenig EigenkapitalModerate Kosten, ausreichend Eigenkapital

Faustregel: Bei Sanierungskosten über 75.000 € oder geringem Eigenkapital ist der KfW 261 oft die bessere Wahl. Bei kleineren Vorhaben oder vorhandenem Eigenkapital kann der direkte Zuschuss KfW 461 einfacher sein.

✅ Unsere Empfehlung:

Lassen Sie sich von einem Energieberater beide Varianten durchrechnen! Oft ergibt sich durch die Kombination aus günstigem Kredit und hohem Tilgungszuschuss beim KfW 261 die wirtschaftlich bessere Lösung.

Häufige Fragen zum KfW 261

Kann ich KfW 261 und BAFA-Förderung kombinieren?

Nein. Eine Kombination von KfW 261 (Effizienzhaus-Förderung) und BAFA-Einzelmaßnahmenförderung für dieselben Bauteile ist nicht möglich. Sie müssen sich für einen Förderweg entscheiden. Allerdings können Sie für verschiedene Gebäude auf demselben Grundstück unterschiedliche Programme nutzen.

Wie lange dauert die Bearbeitung meines Antrags?

Die KfW bearbeitet Anträge in der Regel innerhalb von 2-3 Wochen. In Hochphasen kann es länger dauern. Planen Sie daher ausreichend Vorlaufzeit ein, bevor Sie mit der Sanierung beginnen möchten.

Was passiert, wenn ich den Effizienzhaus-Standard nicht erreiche?

Wird der im Antrag angegebene Standard nicht erreicht, kann die KfW die Förderung zurückfordern. Daher ist die professionelle Begleitung durch einen Energieberater so wichtig – dieser stellt sicher, dass alle Anforderungen erfüllt werden.

Kann ich den Kredit vorzeitig zurückzahlen?

Ja. Der KfW 261 kann jederzeit kostenfrei sonderggetilgt oder vollständig zurückgezahlt werden. Es fallen keine Vorfälligkeitsentschädigungen an.

Muss ich selbst in dem Gebäude wohnen?

Nein. Der KfW 261 kann auch für vermietete Wohngebäude beantragt werden. Eigennutzung ist keine Voraussetzung.

Energieberater Beratung KfW Förderung

Fazit: Lohnt sich der KfW 261 für Sie?

Der KfW 261 Effizienzhaus-Kredit ist eine hervorragende Förderung für umfassende energetische Sanierungen. Besonders attraktiv ist er durch:

  • Hohe Tilgungszuschüsse bis zu 45.000 € pro Wohneinheit
  • Günstige Zinsen deutlich unter Marktniveau
  • Lange Zinsbindung für Planungssicherheit
  • Flexible Tilgung mit kostenlosen Sondertilgungen
  • 100% Finanzierung möglich ohne Eigenkapital

Besonders lohnenswert wird die Förderung durch den iSFP-Bonus: Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan erhalten Sie 5 Prozentpunkte mehr Tilgungszuschuss – bei einer Kreditsumme von 150.000 € sind das zusätzliche 7.500 €!

Starten Sie jetzt Ihre Effizienzhaus-Sanierung!

Unsere BAFA-zertifizierten Energieberater unterstützen Sie beim gesamten Prozess – von der Planung über den KfW-Antrag bis zur finalen Abnahme.

Jetzt Erstberatung buchen →

Checkliste: Das brauchen Sie für den KfW 261 Antrag

  • ☐ BAFA-zertifizierten Energieberater beauftragen
  • ☐ Sanierungskonzept erstellen lassen
  • ☐ Bestätigung zum Antrag (BzA) vom Energieberater erhalten
  • ☐ Finanzierungsgespräch mit Hausbank vereinbaren
  • ☐ Bonitätsunterlagen bereitstellen (Einkommensnachweise, Objektunterlagen)
  • ☐ KfW-Antrag über Hausbank stellen
  • ☐ Kreditzusage abwarten – erst dann Handwerker beauftragen!
  • ☐ Sanierung durchführen mit Begleitung durch Energieberater
  • ☐ Bestätigung nach Durchführung (BnD) einreichen
  • ☐ Tilgungszuschuss genießen! 💰

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Konditionen der KfW können sich ändern. Stand der Informationen: Januar 2025. Lassen Sie sich individuell von einem Energieberater beraten.

Share Article

Related Articles