Heizung Wärmepumpe BAFA KfW Förderung

KfW-Förderung für Heizung: Welche Systeme 2025 gefördert werden

Thomas Weber, BAFA-zertifizierter Energieberater

Thomas Weber

BAFA-zertifizierter Energieberater

8 min read
Featured image for KfW-Förderung für Heizung: Welche Systeme 2025 gefördert werden
Wärmepumpe Förderung KfW BAFA 2025

Bei der Heizungsförderung 2025 hat sich viel geändert: Die KfW fördert Heizungen nicht mehr direkt – stattdessen läuft die Hauptförderung über die BAFA. Doch KfW-Kredite lassen sich perfekt mit BAFA-Zuschüssen kombinieren!

⚠️ Wichtige Änderung 2025:

Heizungen werden seit 2021 nicht mehr direkt von der KfW gefördert. Die Förderung erfolgt über:

  • BAFA: Direktzuschuss bis zu 70% (Hauptförderung)
  • KfW 262: Günstiger Ergänzungskredit für Restfinanzierung
  • KfW 261/461: Bei Effizienzhaus-Sanierung inkl. Heizung

Heizungsförderung 2025: BAFA statt KfW

Früher gab es KfW-Förderung für einzelne Heizungsanlagen. Das hat sich grundlegend geändert:

ZeitraumHeizungsförderung
Bis 2020KfW Programme für Heizungen (eingestellt)
2021-2023BAFA BEG EM (Direktzuschuss)
Ab 2024BAFA mit höheren Sätzen, Geschwindigkeitsbonus, Einkommensbonus

Fazit: Für Heizungen beantragen Sie die Hauptförderung bei der BAFA, nicht bei der KfW!

Neue Heizung Wärmepumpe Installation

BAFA-Heizungsförderung 2025: Alle Fördersätze

Die BAFA fördert klimafreundliche Heizungen mit attraktiven Zuschüssen:

Basis-Fördersätze nach Heizungstyp:

HeizungstypBasis-Förderung
Wärmepumpe (Luft, Sole, Wasser)25%
Biomasseheizung (Pellets, Holz)25%
Solarthermie25%
Gebäudenetze/Wärmenetze25%
Brennstoffzellenheizung25%
Gasheizung (H2-ready)Nicht mehr gefördert

Bonus-Förderungen (addieren sich!):

BonusWann?Prozentpunkte
GeschwindigkeitsbonusAlte Öl-/Gas-/Kohle-/Nachtspeicher-Heizung austauschen+10%
EinkommensbonusHaushaltseinkommen unter 40.000 €/Jahr+30%
iSFP-BonusMit individuellem Sanierungsfahrplan+5%

💰 Maximale Förderung:

Wärmepumpe mit allen Boni:
Basis 25% + Geschwindigkeit 10% + Einkommen 30% + iSFP 5% = 70%!

Bei 35.000 € Investition = 24.500 € Zuschuss
Ihr Eigenanteil: Nur 10.500 €

Welche Heizungen werden gefördert?

1. Wärmepumpen (Förderung: 25-70%)

Luft-Wasser-Wärmepumpe:

  • Basis-Förderung: 25%
  • Geeignet für: Fast alle Gebäude
  • Kosten: 25.000 - 35.000 €
  • Vorteile: Einfache Installation, keine Genehmigung nötig

Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme):

  • Basis-Förderung: 25%
  • Geeignet für: Grundstücke mit Platz für Erdkollektoren/Erdsonden
  • Kosten: 30.000 - 45.000 €
  • Vorteile: Höhere Effizienz, leiser

Wasser-Wasser-Wärmepumpe (Grundwasser):

  • Basis-Förderung: 25%
  • Geeignet für: Grundstücke mit Grundwasserzugang
  • Kosten: 35.000 - 50.000 €
  • Vorteile: Höchste Effizienz (JAZ > 5)

2. Biomasseheizungen (Förderung: 25-70%)

Pelletheizung:

  • Basis-Förderung: 25%
  • Kosten: 20.000 - 30.000 €
  • Vorteile: CO₂-neutral, unabhängig von Gas/Öl
  • Nachteile: Platzbedarf für Pelletlager

Scheitholzheizung:

  • Basis-Förderung: 25%
  • Kosten: 15.000 - 25.000 €
  • Vorteile: Günstigster Brennstoff
  • Nachteile: Manuelles Nachlegen nötig

Wichtig: Biomasseheizungen müssen strenge Emissionsgrenzwerte einhalten (Feinstaubfilter!).

3. Solarthermie (Förderung: 25-35%)

  • Basis-Förderung: 25%
  • Kosten: 8.000 - 15.000 € (mit Heizungsunterstützung)
  • Ideal in Kombination mit Wärmepumpe oder Pelletheizung
  • Kann Warmwasser und/oder Heizung unterstützen

4. Brennstoffzellenheizung (Förderung: 25%)

  • Basis-Förderung: 25%
  • Kosten: 30.000 - 40.000 €
  • Erzeugt Strom und Wärme gleichzeitig
  • Wirtschaftlich eher für Mehrfamilienhäuser

5. NICHT gefördert:

  • ❌ Reine Gasheizungen (auch nicht H2-ready)
  • ❌ Reine Ölheizungen
  • ❌ Nachtspeicherheizungen
  • ❌ Infrarotheizungen
  • ❌ Elektrodirektheizungen
Pelletheizung Biomasseheizung Förderung

So kombinieren Sie BAFA-Zuschuss und KfW-Kredit

Die optimale Strategie: BAFA-Zuschuss + KfW 262 Kredit für die Restfinanzierung.

Beispielrechnung Wärmepumpe:

Gesamtkosten Wärmepumpe: 35.000 €

Schritt 1: BAFA-Förderung beantragen
Basis 25% + Geschwindigkeit 10% + iSFP 5% = 40%
BAFA-Zuschuss: 14.000 €

Schritt 2: Restbetrag finanzieren
Verbleibende Kosten: 21.000 €
KfW 262 Kredit: 21.000 € zu 0,65% Zinsen
Monatliche Rate (10 Jahre): ca. 185 €

Vorteil: Sie bekommen eine 35.000 € Wärmepumpe für nur 21.000 € Kredit mit Mini-Zinsen!

Ablauf der Kombination:

  1. BAFA-Antrag stellen: Vor Beauftragung der Heizung
  2. BAFA-Zusage erhalten: Dauer ca. 2-4 Wochen
  3. Optional: KfW 262 beantragen: Über Hausbank für Restfinanzierung
  4. Heizung installieren lassen: Nach BAFA-Zusage
  5. Verwendungsnachweis einreichen: Rechnungen und Fotos bei BAFA
  6. BAFA-Zuschuss erhalten: Auszahlung nach 4-8 Wochen
  7. KfW-Kredit abbezahlen: Über Jahre zu günstigen Zinsen

KfW-Förderung bei Effizienzhaus-Sanierung mit Heizung

Wenn Sie eine Komplettsanierung zum Effizienzhaus machen, ist die Heizung Teil des Gesamtpakets:

KfW 261 Kredit oder KfW 461 Zuschuss:

  • Förderung: 5-45% je nach Effizienzhaus-Standard
  • Heizung ist im Gesamtpaket enthalten
  • Plus 5% iSFP-Bonus möglich
  • Maximal 150.000 € förderfähige Kosten pro Wohneinheit

Vorteil gegenüber BAFA-Einzelförderung:

Bei sehr teuren Effizienzhaus-Sanierungen (über 150.000 €) kann die KfW-Effizienzhaus-Förderung vorteilhafter sein als BAFA-Einzelmaßnahmen.

Entscheidungshilfe: BAFA-Einzelförderung vs. KfW-Effizienzhaus?

KriteriumBAFA EinzelmaßnahmeKfW Effizienzhaus
Nur Heizung tauschen✅ Besser (bis 70%)❌ Nicht möglich
Heizung + Dämmung✅ Meist besser⚖️ Vergleichen
Komplettsanierung > 150.000 €⚖️ Begrenzt auf 60.000 €✅ Besser
Schrittweise sanieren✅ Flexibler❌ Alles auf einmal
Heizung Förderung BAFA KfW kombinieren

Technische Anforderungen für Heizungsförderung

Nicht jede Heizung wird gefördert! Es gibt strenge technische Mindestanforderungen:

Wärmepumpen:

  • JAZ (Jahresarbeitszahl): Mind. 2,7 (Luft), 3,8 (Sole/Wasser)
  • Kältemittel: Möglichst niedriges GWP (Treibhauspotenzial)
  • Schallschutz: Einhaltung der TA Lärm
  • Hydraulischer Abgleich: Verpflichtend
  • Heizlastberechnung: Nach DIN EN 12831

Biomasseheizungen:

  • Emissionsgrenzwerte: Sehr streng (Feinstaubfilter oft nötig)
  • Wirkungsgrad: Mind. 89%
  • Pufferspeicher: Meist verpflichtend
  • Hydraulischer Abgleich: Verpflichtend

Solarthermie:

  • Kollektorfläche: Mind. 7 m² (bei Heizungsunterstützung)
  • Zertifizierung: Solar Keymark
  • Pufferspeicher: Ausreichend dimensioniert

⚠️ Wichtig: Fachunternehmen beauftragen!

Die technischen Anforderungen sind komplex. Beauftragen Sie ein Fachunternehmen, das die Fördervoraussetzungen kennt. Sonst riskieren Sie Ablehnung!

Heizungstausch Schritt für Schritt

1. Heizlast berechnen lassen

Ein Fachbetrieb erstellt eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831. Diese zeigt, wie groß Ihre neue Heizung sein muss.

2. Heizungstyp wählen

Lassen Sie sich von einem Energieberater oder Heizungsbauer beraten, welches System für Ihr Gebäude geeignet ist.

3. Angebote einholen

Holen Sie 2-3 Angebote von Fachbetrieben ein. Achten Sie darauf, dass alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind!

4. BAFA-Antrag stellen (VOR Beauftragung!)

Stellen Sie den BAFA-Antrag online. Sie benötigen:

  • Angebot des Fachunternehmens
  • Technische Projektbeschreibung
  • Angaben zur alten Heizung

5. BAFA-Zusage abwarten

Warten Sie die Zusage ab (2-4 Wochen). Beauftragen Sie NICHT vorher!

6. Optional: KfW 262 Kredit beantragen

Falls Sie die Restkosten finanzieren möchten, beantragen Sie den KfW 262 über Ihre Hausbank.

7. Heizung einbauen lassen

Jetzt erst den Heizungsbauer beauftragen und Heizung installieren lassen.

8. Verwendungsnachweis einreichen

Nach Fertigstellung bei BAFA einreichen:

  • Rechnung des Fachunternehmens
  • Zahlungsnachweis
  • Fotos der Installation
  • Fachunternehmererklärung

9. BAFA-Zuschuss erhalten

Nach 4-8 Wochen wird der Zuschuss auf Ihr Konto überwiesen.

BAFA Zuschuss Heizung Auszahlung

Häufige Fragen zur Heizungsförderung

Gibt es noch KfW-Förderung für Heizungen?

Nicht direkt. Die KfW fördert Heizungen nur noch im Rahmen von:

  • Effizienzhaus-Sanierungen (KfW 261/461)
  • Günstigen Krediten zur Restfinanzierung (KfW 262)

Die Hauptförderung läuft über die BAFA mit bis zu 70% Zuschuss.

Kann ich BAFA und KfW für dieselbe Heizung kombinieren?

Ja, aber anders als Sie denken:

  • ✅ BAFA-Zuschuss für die Heizung + KfW 262 Kredit für Restfinanzierung
  • ❌ BAFA-Zuschuss + KfW-Effizienzhaus-Förderung für dieselbe Heizung (nicht kombinierbar)

Lohnt sich die Wärmepumpe auch ohne maximale Förderung?

Ja! Selbst mit nur 25% Basis-Förderung (ohne Boni) lohnt sich eine Wärmepumpe durch:

  • Niedrige Betriebskosten (günstiger als Gas/Öl)
  • Steigenden Energiepreisen (Wärmepumpe wird rentabler)
  • CO₂-Einsparung
  • Wertsteigerung der Immobilie

Was ist mit Gas-Hybridheizungen?

Nicht mehr gefördert. Seit 2024 sind Gas-Hybridheizungen (Gas + Wärmepumpe) aus der Förderung raus. Nur noch reine erneuerbare Systeme werden gefördert.

Checkliste: Heizungsförderung optimal nutzen

  • ☐ Heizlast berechnen lassen (DIN EN 12831)
  • ☐ Geeignetes Heizsystem auswählen (Energieberater konsultieren)
  • ☐ Prüfen: Welche Boni sind möglich? (Geschwindigkeit, Einkommen, iSFP)
  • ☐ Optional: iSFP erstellen lassen (für 5% Extra-Bonus)
  • ☐ Angebote von Fachbetrieben einholen (mind. 2-3)
  • ☐ BAFA-Antrag stellen (vor Beauftragung!)
  • ☐ BAFA-Zusage abwarten (2-4 Wochen)
  • ☐ Bei Bedarf: KfW 262 Kredit über Hausbank beantragen
  • ☐ Heizung installieren lassen
  • ☐ Hydraulischen Abgleich durchführen lassen (Pflicht!)
  • ☐ Verwendungsnachweis bei BAFA einreichen
  • ☐ BAFA-Zuschuss erhalten (4-8 Wochen)
  • ☐ Energiekosten sparen und Klima schützen! 🌱

Maximale Heizungsförderung sichern!

Unsere Energieberater helfen Ihnen, die beste Heizung für Ihr Gebäude zu finden und die maximale BAFA-Förderung zu erhalten – inklusive iSFP für 5% Extra-Bonus!

Jetzt Heizungsberatung buchen →

Fazit: BAFA schlägt KfW bei Heizungen

Die BAFA-Heizungsförderung 2025 ist deutlich attraktiver als die ehemalige KfW-Förderung:

  • Bis zu 70% Zuschuss (statt früher max. 35% bei KfW)
  • Direktzuschuss ohne Rückzahlung
  • Einfache Antragstellung direkt beim BAFA
  • Geschwindigkeitsbonus für schnellen Austausch alter Heizungen
  • Einkommensbonus für Haushalte mit niedrigem Einkommen
  • Kombinierbar mit KfW 262 Kredit für günstige Restfinanzierung

Die KfW spielt bei Heizungen nur noch eine Nebenrolle für Kredite. Die Hauptförderung kommt von der BAFA – und die ist richtig gut!

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Förderbedingungen können sich ändern. Stand der Informationen: Januar 2025. Lassen Sie sich individuell beraten.

Share Article

Related Articles