KfW BEG Förderung Änderungen Alternativen

KfW 430 abgeschafft: Diese Alternativen gibt es 2025

Thomas Weber, BAFA-zertifizierter Energieberater

Thomas Weber

BAFA-zertifizierter Energieberater

8 min read
Featured image for KfW 430 abgeschafft: Diese Alternativen gibt es 2025
KfW Programme Änderungen 2025

Der KfW 430 Zuschuss war jahrelang die beliebteste Förderung für energetische Sanierungen. Seit 2021 ist das Programm eingestellt – doch die Nachfolger sind oft sogar besser! Wir zeigen Ihnen, welche Alternativen es 2025 gibt.

⚠️ Wichtige Info:

Der KfW 430 wurde zum 1. Juli 2021 durch die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ersetzt. Parallel wurden auch die Programme KfW 151/152 (Kredit) und KfW 431 (Baubegleitung) eingestellt.

Was war der KfW 430?

Der KfW 430 war ein Investitionszuschuss für energetische Einzelmaßnahmen und Komplettsanierungen. Er bot:

  • 10-20% Zuschuss für Einzelmaßnahmen (Dämmung, Fenster, Heizung)
  • Bis zu 48.000 € Zuschuss bei Sanierung zum Effizienzhaus
  • Direktantrag bei der KfW ohne Hausbank
  • Kombinierbar mit regionalen Förderprogrammen

Besonders beliebt war der KfW 430 wegen seiner einfachen Antragstellung und der breiten Förderfähigkeit.

Neue KfW Förderung 2025

Warum wurde der KfW 430 abgeschafft?

Die Einstellung des KfW 430 war Teil einer umfassenden Reform der Gebäudeförderung in Deutschland. Ziele der Reform:

  • Vereinheitlichung: Ein einheitliches System (BEG) statt vieler einzelner Programme
  • Höhere Förderung: Bis zu 70% statt maximal 20% bei Einzelmaßnahmen
  • Fokus auf erneuerbare Energien: Besonders hohe Förderung für klimafreundliche Heizungen
  • CO₂-Einsparung: Klarere Anforderungen für echten Klimaschutz
  • Bessere Steuerung: Flexiblere Anpassung der Fördersätze

✅ Gute Nachricht:

Die neuen BEG-Programme bieten in den meisten Fällen deutlich höhere Förderungen als der alte KfW 430! Besonders bei Heizungstausch und mit iSFP-Bonus sind die Zuschüsse oft doppelt so hoch.

Die Nachfolgeprogramme: BEG-Förderung 2025

Der KfW 430 wurde durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ersetzt, die aus mehreren Programmen besteht:

1. BAFA-Förderung für Einzelmaßnahmen (BEG EM)

Für: Einzelne Sanierungsmaßnahmen wie Dämmung, Fenster, Heizungstausch

MaßnahmeKfW 430 (alt)BAFA BEG EM (neu)
Dämmung Gebäudehülle10-20%15% (+5% iSFP) = 20%
Fenster & Türen10-20%15% (+5% iSFP) = 20%
Heizungsoptimierung10%15% (+5% iSFP) = 20%
WärmepumpeNicht förderfähigBis zu 70% (Basis 25% + Boni)
BiomasseheizungNicht förderfähigBis zu 70%
SolarthermieNicht förderfähigBis zu 35%

Vorteile:

  • Deutlich höhere Fördersätze, besonders bei Heizungen
  • Geschwindigkeitsbonus +10% beim Austausch alter Öl-/Gasheizungen
  • Einkommensbonus +30% bei Haushaltseinkommen unter 40.000 €
  • iSFP-Bonus +5% zusätzlich
  • Direkte Antragstellung beim BAFA (kein Energieberater bei Heizung nötig)

2. KfW 461 für Effizienzhaus-Sanierung (Zuschuss)

Für: Komplettsanierung zum Effizienzhaus

StandardKfW 430 (alt)KfW 461 (neu)
Effizienzhaus 8515% (max. 7.200 €)10% (max. 15.000 €) mit iSFP
Effizienzhaus 7020% (max. 9.600 €)15% (max. 22.500 €) mit iSFP
Effizienzhaus 5530% (max. 14.400 €)20% (max. 30.000 €) mit iSFP
Effizienzhaus 4040% (max. 19.200 €)25% (max. 37.500 €) mit iSFP
Denkmal40% (max. 19.200 €)30% (max. 45.000 €) mit iSFP

Vorteile:

  • Deutlich höhere maximale Zuschüsse (bis 75.000 € statt 48.000 €)
  • EE-Klasse oder NH-Klasse Bonus möglich (+5%)
  • iSFP-Bonus +5%
  • Höhere förderfähige Kosten (150.000 € statt 120.000 €)

3. KfW 261 Kredit für Effizienzhaus-Sanierung

Für: Komplettsanierung mit Kreditfinanzierung

Vorteile gegenüber altem KfW 151/152:

  • Bis zu 150.000 € Kredit (statt 120.000 €)
  • Tilgungszuschüsse bis 45% (statt 40%)
  • Günstigere Zinsen als früher
  • Flexiblere Rückzahlung
BEG Förderung Effizienzhaus 2025

Praktische Beispiele: Alt vs. Neu

Beispiel 1: Fassadendämmung

Kosten: 30.000 €

Mit KfW 430 (alt):
Zuschuss 20% = 6.000 €
Eigenanteil: 24.000 €

Mit BAFA BEG EM (neu) + iSFP:
Zuschuss 20% = 6.000 €
Eigenanteil: 24.000 €

Ergebnis: Gleich – aber mit iSFP-Bonus leichter erreichbar!

Beispiel 2: Wärmepumpe statt Ölheizung

Kosten: 35.000 €

Mit KfW 430 (alt):
Keine Förderung für Wärmepumpen
Eigenanteil: 35.000 €

Mit BAFA BEG EM (neu) + alle Boni:
Basis 25% + Geschwindigkeit 10% + iSFP 5% = 40%
Zuschuss: 14.000 €
Eigenanteil: 21.000 €

Ersparnis: 14.000 € – früher gar keine Förderung!

Beispiel 3: Sanierung zum Effizienzhaus 55

Kosten: 120.000 €

Mit KfW 430 (alt):
Zuschuss 30% = max. 14.400 €
Eigenanteil: 105.600 €

Mit KfW 461 (neu) + iSFP + EE-Klasse:
Zuschuss 25% = 30.000 €
Eigenanteil: 90.000 €

Ersparnis: 15.600 € mehr Förderung!

💡 Fazit der Beispiele:

In den meisten Fällen ist die neue BEG-Förderung deutlich besser als der alte KfW 430 – besonders bei Heizungstausch und mit iSFP-Bonus!

Was ist mit laufenden KfW 430 Anträgen?

Wenn Sie einen KfW 430 Antrag vor dem 1. Juli 2021 gestellt haben:

  • Zugesagte Förderungen werden weiterhin ausgezahlt
  • ✅ Sie haben in der Regel 36 Monate Zeit für die Durchführung
  • ✅ Die Abwicklung läuft normal weiter
  • ❌ Neue Anträge im KfW 430 sind nicht mehr möglich

Welche Förderung ist jetzt die richtige für mich?

Die Wahl des richtigen Programms hängt von Ihrem Vorhaben ab:

Ihr VorhabenEmpfohlenes ProgrammMax. Förderung
Wärmepumpe, BiomasseheizungBAFA BEG EMBis 70%
Dämmung, FensterBAFA BEG EM20% mit iSFP
HeizungsoptimierungBAFA BEG EM20% mit iSFP
Komplettsanierung (mit Eigenkapital)KfW 461 ZuschussBis 75.000 €
Komplettsanierung (mit Finanzierung)KfW 261 Kredit150.000 €, davon bis 67.500 € Zuschuss
Einzelmaßnahmen (Finanzierung benötigt)BAFA + KfW 262 KreditBAFA-Zuschuss + günstiger Kredit
Energieberater Fördermittelberatung

Der iSFP-Bonus: Das macht den Unterschied!

Bei allen neuen Programmen gibt es den iSFP-Bonus: Zusätzliche 5 Prozentpunkte Förderung, wenn Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) haben.

Was ist der iSFP?

Ein iSFP ist ein von einem BAFA-zertifizierten Energieberater erstellter Fahrplan für die schrittweise Sanierung Ihres Gebäudes. Er zeigt:

  • Den energetischen Ist-Zustand
  • Sinnvolle Sanierungsmaßnahmen in der richtigen Reihenfolge
  • Kosten und Einsparungen je Maßnahme
  • Fördermöglichkeiten

Kosten und Förderung:

  • Kosten iSFP: ca. 1.500-2.000 €
  • BAFA-Förderung: 50% = nur 750-1.000 € Eigenanteil
  • Extra-Förderung durch iSFP-Bonus: Bei 100.000 € Sanierung = 5.000 € mehr!

💰 Lohnt sich der iSFP?

Ja, fast immer! Schon ab Sanierungskosten von 15.000 € holen Sie mit dem 5% Bonus die Kosten für den iSFP wieder rein. Plus: Sie erhalten eine professionelle Sanierungsplanung!

Häufige Fragen zu den neuen Programmen

Kann ich noch irgendwo den alten KfW 430 beantragen?

Nein. Der KfW 430 ist seit 1. Juli 2021 eingestellt. Neue Anträge sind nicht mehr möglich. Nutzen Sie die neuen BEG-Programme – die sind meist sogar besser!

Sind die neuen Programme komplizierter?

Nicht unbedingt. Bei Heizungen ist die BAFA-Förderung sogar einfacher als früher – Sie können den Antrag online selbst stellen. Bei Effizienzhaus-Sanierungen ist ein Energieberater verpflichtend (war beim KfW 430 ab bestimmten Förderhöhen auch so).

Kann ich mehrere Programme kombinieren?

Ja, aber nicht für dieselbe Maßnahme. Sie können z.B. mit BAFA eine Wärmepumpe fördern lassen und separat mit BAFA eine Fassadendämmung. Aber nicht KfW Effizienzhaus und BAFA Einzelmaßnahmen für dasselbe Gebäude kombinieren.

Was ist mit regionalen Förderprogrammen?

Kombination oft möglich! Viele Bundesländer, Kommunen und Stadtwerke bieten zusätzliche Förderungen. Diese sind oft kombinierbar mit BEG. Lassen Sie sich von einem Energieberater beraten!

Energieberater Beratung neue Förderung

Fazit: Die neuen Programme sind besser!

Der Wegfall des KfW 430 ist kein Nachteil. Die neuen BEG-Programme bieten:

  • Höhere Fördersätze: Bis 70% statt maximal 20% bei Einzelmaßnahmen
  • Höhere absolute Beträge: Bis 75.000 € statt 48.000 € bei Effizienzhaus
  • iSFP-Bonus: Zusätzliche 5% mit Sanierungsfahrplan
  • Fokus auf Klimaschutz: Besonders hohe Förderung für erneuerbare Energien
  • Flexibilität: Zuschuss oder Kredit je nach Bedarf

Der einzige Nachteil: Die Programmvielfalt kann zunächst verwirrend sein. Hier hilft ein BAFA-zertifizierter Energieberater, der die optimale Förderkombination für Ihr Vorhaben ermittelt.

Maximale Förderung statt KfW 430!

Unsere Energieberater finden die beste Förderung für Ihr Vorhaben – oft mit deutlich höheren Zuschüssen als beim alten KfW 430. Lassen Sie sich jetzt beraten!

Jetzt Förderberatung buchen →

Checkliste: Von KfW 430 zu BEG wechseln

  • ☐ Alten KfW 430 Gedanken vergessen – die neuen Programme sind besser! 😊
  • ☐ Sanierungsvorhaben definieren (Einzelmaßnahme oder Komplettsanierung?)
  • ☐ BAFA-zertifizierten Energieberater kontaktieren
  • ☐ iSFP erstellen lassen für 5% Extra-Bonus
  • ☐ Passendes Programm wählen: BAFA BEG EM, KfW 461 oder KfW 261
  • ☐ Prüfen: Gibt es regionale Zusatzförderungen?
  • ☐ Antrag stellen (BAFA oder KfW, je nach Programm)
  • ☐ Zusage abwarten, dann Handwerker beauftragen
  • ☐ Sanierung durchführen mit Energieberater-Begleitung
  • ☐ Verwendungsnachweis einreichen
  • ☐ Höhere Förderung als früher kassieren! 🎉

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Förderbedingungen können sich ändern. Stand der Informationen: Januar 2025. Lassen Sie sich individuell beraten.

Share Article

Related Articles