KfW Kredit Einzelmaßnahmen BEG Finanzierung

KfW 262 Kredit für Einzelmaßnahmen: Günstige Finanzierung 2025

Sandra Hoffmann, BAFA-zertifizierte Energieberaterin

Sandra Hoffmann

BAFA-zertifizierte Energieberaterin

7 min read
Featured image for KfW 262 Kredit für Einzelmaßnahmen: Günstige Finanzierung 2025
KfW 262 Kredit für energetische Einzelmaßnahmen

Der KfW 262 Kredit bietet eine günstige Finanzierungsmöglichkeit für energetische Einzelmaßnahmen wie Dämmung, Fenster oder Heizungstausch. Mit bis zu 60.000 € pro Wohneinheit und attraktiven Konditionen ist er ideal für alle, die schrittweise sanieren möchten.

💡 Das Wichtigste in Kürze:

  • Bis zu 60.000 € Kreditbetrag pro Wohneinheit
  • Günstige Zinsen ab 0,65% eff. Jahreszins
  • Für alle BEG-förderfähigen Einzelmaßnahmen
  • Kein Tilgungszuschuss (nur reiner Kredit)
  • Antrag über Hausbank vor Vorhabenbeginn
  • Energieberater-Begleitung empfohlen, aber nicht immer verpflichtend

Was ist der KfW 262 Ergänzungskredit?

Der KfW 262 ist ein reiner Förderkredit ohne Tilgungszuschuss. Er ergänzt die BAFA-Zuschussförderung für Einzelmaßnahmen (BEG EM) und hilft dabei, die verbleibenden Sanierungskosten günstig zu finanzieren.

Anders als beim KfW 261 (Effizienzhaus-Kredit) müssen Sie hier den gesamten Kreditbetrag zurückzahlen – profitieren aber von deutlich niedrigeren Zinsen als bei einem klassischen Modernisierungskredit Ihrer Hausbank.

Für welche Maßnahmen gilt der KfW 262?

Der KfW 262 kann für alle Maßnahmen beantragt werden, die auch über die BAFA-Einzelmaßnahmenförderung förderfähig sind:

  • Dämmung der Gebäudehülle: Dach, Fassade, Kellerdecke, oberste Geschossdecke
  • Fenster und Außentüren: Austausch gegen energieeffiziente Modelle
  • Heizungsoptimierung: Hydraulischer Abgleich, Dämmung von Rohrleitungen
  • Heizungsanlagen: Wärmepumpen, Biomasseheizungen, Solarthermie, Gebäudenetze
  • Lüftungsanlagen: Einbau von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
  • Energieberater-Honorar: Baubegleitung durch BAFA-zertifizierten Experten
Energetische Sanierung Einzelmaßnahmen

Konditionen des KfW 262 im Überblick

Die aktuellen Konditionen des KfW 262 (Stand Januar 2025):

KriteriumDetails
Maximaler Kreditbetrag60.000 € pro Wohneinheit
ZinssatzAb 0,65% eff. p.a. (bonitätsabhängig)
Zinsbindung10 Jahre fest
Laufzeit4 bis 35 Jahre
Tilgungsfreie Jahre1 bis 5 Jahre wählbar
Auszahlung100% (kein Damnum)
SondertilgungJederzeit kostenfrei
TilgungszuschussKeiner (reiner Kredit)

💰 Wichtig zu wissen:

Der KfW 262 ist ein reiner Finanzierungskredit ohne Tilgungszuschuss. Die eigentliche Förderung erhalten Sie über die BAFA-Einzelmaßnahmenförderung (15-70% Zuschuss je nach Maßnahme). Der KfW 262 hilft Ihnen, den verbleibenden Eigenanteil günstig zu finanzieren.

KfW 262 und BAFA kombinieren – so geht's

Die optimale Förderung erzielen Sie durch Kombination von BAFA-Zuschuss und KfW 262 Kredit. So funktioniert es:

Beispiel: Wärmepumpe mit iSFP-Bonus

Gesamtkosten Wärmepumpe: 35.000 €

Schritt 1: BAFA-Zuschuss beantragen

  • Basis-Förderung für Wärmepumpe: 25%
  • Geschwindigkeitsbonus (Öl/Gas-Austausch): +10%
  • Einkommensbonus (bei Haushaltseinkommen unter 40.000 €): +30%
  • iSFP-Bonus: +5%
  • Gesamt-Förderung: 70% = 24.500 €

Schritt 2: KfW 262 für Restbetrag

  • Verbleibende Kosten: 10.500 €
  • KfW 262 Kredit: 10.500 €
  • Zinssatz: 0,65% eff. p.a.
  • Monatliche Rate (10 Jahre): ca. 93 €

Ergebnis: Sie erhalten eine hochmoderne Wärmepumpe für 35.000 € mit nur 10.500 € Kredit, den Sie über 10 Jahre zu minimalen Zinsen abzahlen. Ihre monatliche Belastung liegt bei unter 100 €!

Wärmepumpe Finanzierung mit KfW und BAFA

Voraussetzungen für den KfW 262

Um den KfW 262 zu erhalten, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

1. Technische Voraussetzungen

  • Die Maßnahme muss den technischen Mindestanforderungen der BEG entsprechen
  • Verwendung von Materialien/Anlagen aus der BAFA-Liste förderfähiger Produkte
  • Bei komplexen Maßnahmen: Baubegleitung durch Energieberater

2. Gebäudeanforderungen

  • Wohngebäude (Eigenheim oder Mehrfamilienhaus)
  • Bei Heizungstausch: Bestandsgebäude
  • Bei anderen Maßnahmen: Keine Altersgrenze

3. Prozessuale Anforderungen

  • Antragstellung vor Vorhabenbeginn
  • Kreditantrag über eine Hausbank (nicht direkt bei der KfW)
  • Bei bestimmten Maßnahmen: Bestätigung durch Energieberater erforderlich

📋 Wann ist ein Energieberater Pflicht?

Ein BAFA-zertifizierter Energieberater ist verpflichtend bei:

  • Dämmung der Gebäudehülle (Dach, Fassade, etc.)
  • Austausch von Fenstern und Außentüren
  • Einbau von Lüftungsanlagen

Nicht verpflichtend bei einfachen Maßnahmen wie Heizungsoptimierung (hydraulischer Abgleich). Bei Heizungstausch ist ein Fachunternehmen ausreichend.

So beantragen Sie den KfW 262 – Schritt für Schritt

Schritt 1: BAFA-Zuschuss beantragen (optional aber empfohlen)

Stellen Sie zuerst den BAFA-Antrag für Ihre geplante Maßnahme. Dieser muss ebenfalls vor Vorhabenbeginn gestellt werden. Sie erhalten eine Zuwendungszusage mit einer Fördersumme.

Schritt 2: Finanzierungsbedarf ermitteln

Berechnen Sie, wie viel Kredit Sie benötigen:

Kreditbedarf = Gesamtkosten - BAFA-Zuschuss - Eigenkapital

Schritt 3: Hausbank kontaktieren

Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Hausbank oder einer anderen finanzierenden Bank. Bringen Sie mit:

  • Kostenvoranschläge der Handwerker
  • BAFA-Zuwendungsbescheid (falls vorhanden)
  • Objektunterlagen (Grundriss, Fotos, etc.)
  • Einkommensnachweise für Bonitätsprüfung

Schritt 4: KfW-Antrag über die Bank stellen

Ihre Bank stellt den KfW 262 Antrag für Sie im KfW-Portal. Nach positiver Prüfung erhalten Sie eine Kreditzusage.

Schritt 5: Maßnahme durchführen

Beauftragen Sie die Handwerker erst nach Erhalt der Kreditzusage. Führen Sie die Maßnahme fachgerecht durch.

Schritt 6: Auszahlung beantragen

Nach Abschluss der Arbeiten:

  • Reichen Sie die Rechnungen bei Ihrer Bank ein
  • Die Bank beantragt die Auszahlung bei der KfW
  • Das Geld wird auf Ihr Konto oder direkt an die Handwerker überwiesen
KfW Kredit Antragsprozess

KfW 262 vs. klassischer Bankkredit: Der Vergleich

Warum sollten Sie den KfW 262 einem normalen Modernisierungskredit vorziehen?

KriteriumKfW 262Normaler Bankkredit
ZinssatzAb 0,65% eff. p.a.3-6% eff. p.a.
Max. Betrag60.000 € pro WEVariabel (oft niedriger)
Zinsbindung10 Jahre festMeist variabel
SondertilgungJederzeit kostenfreiOft mit Gebühren
Bearbeitungszeit2-3 WochenWenige Tage
VerwendungszweckNur energetische MaßnahmenBeliebig

💡 Ersparnis-Beispiel (20.000 € über 10 Jahre):

KfW 262 (0,65% Zinsen): Gesamtzins ca. 680 €
Normaler Kredit (4,5% Zinsen): Gesamtzins ca. 4.700 €

Ihre Ersparnis: 4.020 €!

Häufige Fragen zum KfW 262

Gibt es beim KfW 262 auch einen Tilgungszuschuss?

Nein. Der KfW 262 ist ein reiner Förderkredit ohne Tilgungszuschuss. Sie müssen den gesamten Kreditbetrag zurückzahlen, profitieren aber von sehr günstigen Zinsen. Die eigentliche Förderung erhalten Sie über die BAFA-Einzelmaßnahmenförderung.

Kann ich KfW 262 ohne BAFA-Förderung beantragen?

Ja. Der KfW 262 kann auch ohne BAFA-Förderung beantragt werden. Die Maßnahme muss aber den technischen Mindestanforderungen der BEG entsprechen.

Wie lange habe ich Zeit für die Durchführung?

Nach Zusage haben Sie in der Regel 36 Monate Zeit, um die Maßnahme durchzuführen und die Auszahlung zu beantragen. Verlängerungen sind auf Antrag möglich.

Kann ich mehrere Maßnahmen kombinieren?

Ja. Sie können mehrere Einzelmaßnahmen in einem Antrag zusammenfassen, solange die Kreditsumme 60.000 € pro Wohneinheit nicht überschreitet.

Muss ich in dem Gebäude selbst wohnen?

Nein. Der KfW 262 kann auch für vermietete Objekte beantragt werden.

Energieberater Beratung Sanierung

Fazit: Für wen lohnt sich der KfW 262?

Der KfW 262 lohnt sich besonders für:

  • Schrittweise Sanierer: Sie möchten nicht das ganze Haus auf einmal sanieren
  • BAFA-Kombinierer: Sie nutzen die BAFA-Förderung und brauchen günstigen Kredit für den Restbetrag
  • Zinssparer: Sie möchten deutlich unter Marktzins finanzieren
  • Flexibilitäts-Fans: Sie wollen jederzeit kostenlos sondertilgen können
  • Planungssichere: Sie möchten 10 Jahre feste Zinsen

Nicht optimal ist der KfW 262 wenn Sie:

  • ❌ Eine Komplettsanierung zum Effizienzhaus planen (dann besser KfW 261 mit Tilgungszuschuss)
  • ❌ Ausreichend Eigenkapital haben und nur den BAFA-Zuschuss nutzen möchten
  • ❌ Sehr schnell starten müssen (normaler Bankkredit ist schneller)

Optimale Förderung für Ihre Sanierung!

Unsere Energieberater ermitteln die beste Förderkombination aus BAFA-Zuschuss und KfW 262 für Ihr Vorhaben – und begleiten Sie von der Planung bis zur Auszahlung.

Jetzt Fördercheck vereinbaren →

Checkliste: Ihr Weg zum KfW 262 Kredit

  • ☐ Förderfähige Maßnahme auswählen (BEG-Anforderungen prüfen)
  • ☐ Optional: BAFA-Antrag stellen für Zuschussförderung
  • ☐ Kostenvoranschläge von Fachunternehmen einholen
  • ☐ Finanzierungsbedarf berechnen (Kosten - BAFA - Eigenkapital)
  • ☐ Bei komplexen Maßnahmen: Energieberater beauftragen
  • ☐ Finanzierungsgespräch mit Hausbank vereinbaren
  • ☐ KfW 262 Antrag über Bank stellen
  • ☐ Kreditzusage abwarten – nicht vorher beauftragen!
  • ☐ Maßnahme durchführen mit Fachunternehmen
  • ☐ Rechnungen einreichen und Auszahlung beantragen
  • ☐ Energiekosten sparen und Kredit entspannt abbezahlen! 🎉

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Konditionen der KfW können sich ändern. Stand der Informationen: Januar 2025. Lassen Sie sich individuell beraten.

Share Article

Related Articles