Eine energetische Sanierung senkt nicht nur Ihre Heizkosten um bis zu 80%, sondern steigert auch den Wert Ihrer Immobilie erheblich. Mit den staatlichen Förderungen 2025 wird Ihre Sanierung bis zu 30% bezuschusst. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen – von der Planung über die Förderung bis zur Umsetzung.
Das Wichtigste vorab: Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) und den richtigen Maßnahmen können Sie bei einer durchschnittlichen Sanierung 20.000-50.000 € an KfW-Förderung erhalten. Plus: 50-80% niedrigere Heizkosten!
1. Warum energetisch sanieren?
Die Gründe für eine energetische Sanierung sind 2025 überzeugender denn je:
Heizkosten senken
Nach Komplettsanierung: Bis zu 80% niedrigere Heizkosten. Bei 3.000 € jährlich sind das 2.400 € Ersparnis!
Immobilienwert steigern
Energieeffiziente Häuser erzielen 10-25% höhere Verkaufspreise. Ein Effizienzhaus ist zukunftssicher.
Klima schützen
Reduzieren Sie Ihren CO₂-Fußabdruck um mehrere Tonnen pro Jahr. Gut für die Umwelt und Ihr Gewissen.
Faustregel: Eine energetische Sanierung amortisiert sich in 10-15 Jahren – und danach profitieren Sie jahrzehntelang von niedrigeren Energiekosten.
2. Die wichtigsten Sanierungsmaßnahmen im Überblick
🏠 Dachdämmung
Einsparung:
10-20% der Heizkosten
Kosten:
50-150 €/m² (je nach Dämmart)
KfW-Förderung:
20% + 5% iSFP-Bonus = 25%
Amortisation:
12-18 Jahre
Wichtig: Über das Dach gehen 20-30% der Wärme verloren – höchste Priorität!
🧱 Fassadendämmung
Einsparung:
15-25% der Heizkosten
Kosten:
100-200 €/m² Fassadenfläche
KfW-Förderung:
20% + 5% iSFP-Bonus = 25%
Amortisation:
15-25 Jahre
Tipp: Kombinieren Sie Dämmung mit neuem Außenputz für frisches Aussehen!
🪟 Fenstertausch
Einsparung:
10-15% der Heizkosten
Kosten:
400-800 € pro Fenster
KfW-Förderung:
15% + 5% iSFP-Bonus = 20%
Amortisation:
20-30 Jahre
Hinweis: Dreifachverglasung ist Standard. Achten Sie auf U-Wert ≤ 0,95 W/(m²K)!
🔥 Heizungstausch
Einsparung:
20-40% der Heizkosten
Kosten:
20.000-40.000 € (Wärmepumpe)
KfW-Förderung:
Bis 70% bei Wärmepumpen (BEG EM)
Amortisation:
8-15 Jahre
Wichtig: Erst Gebäudehülle dämmen, dann Heizung tauschen! Sonst wird die neue Heizung überdimensioniert.
⚡ Photovoltaik & Batteriespeicher
Einsparung:
500-1.500 € Stromkosten/Jahr
Kosten:
12.000-25.000 € (8-10 kWp)
KfW-Förderung:
Zinsgünstiger Kredit (KfW 270)
Amortisation:
10-15 Jahre
Tipp: In Kombination mit Wärmepumpe können Sie 70-90% Autarkie erreichen!
3. Die optimale Reihenfolge: So sanieren Sie richtig
Die Reihenfolge der Sanierungsmaßnahmen ist entscheidend für Effizienz und Wirtschaftlichkeit!
- Phase 1: Gebäudehülle (Jahr 1-2)
- Dach dämmen (oberste Geschossdecke oder Dachschrägen)
- Fassade dämmen (WDVS oder Kerndämmung)
- Kellerdecke dämmen (von unten)
- Phase 2: Fenster & Türen (Jahr 2-3)
- Fenster durch Dreifachverglasung ersetzen
- Haustür und Kellertür erneuern
- Rollladenkästen dämmen
- Phase 3: Heizung & Lüftung (Jahr 3-4)
- Alte Heizung durch Wärmepumpe ersetzen (jetzt richtig dimensioniert!)
- Kontrollierte Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung
- Hydraulischer Abgleich
- Phase 4: Erneuerbare Energien (Jahr 4-5)
- Photovoltaikanlage aufs Dach
- Batteriespeicher für Eigenverbrauch
- Solarthermie für Warmwasser (optional)
Warum diese Reihenfolge?
- ✓ Erst Wärmebedarf senken (Dämmung), dann Heizung dimensionieren
- ✓ Vermeidung von Bauschäden (z.B. Tauwasser bei falscher Reihenfolge)
- ✓ Maximale Förderung durch iSFP-Bonus bei jeder Maßnahme
- ✓ Finanzielle Entlastung: Sanierung schrittweise über mehrere Jahre
4. Förderungen 2025: So holen Sie das Maximum raus
KfW-Förderung im Detail
| Programm | Maßnahme | Förderung | + iSFP-Bonus |
|---|---|---|---|
| BEG EM | Einzelmaßnahmen | 15-20% | + 5% |
| BEG WG | Effizienzhaus 85 | 5% | + 5% |
| BEG WG | Effizienzhaus 70 | 10% | + 5% |
| BEG WG | Effizienzhaus 55 | 15% | + 5% |
| BEG WG | Effizienzhaus 40 | 20% | + 5% |
| BEG WG | Effizienzhaus Denkmal | 25% | + 5% |
*Maximum: 60.000 € pro WE (Einzelmaßnahmen), 120.000 € pro WE (Effizienzhaus 40)
💡 Der iSFP-Trick: 5% Extra auf JEDE Maßnahme
Wenn Sie Ihre Sanierung in mehreren Schritten durchführen (was wir empfehlen!), bekommen Sie den iSFP-Bonus von 5% bei jeder einzelnen Maßnahme – vorausgesetzt, diese steht in Ihrem iSFP.
Rechenbeispiel über 5 Jahre:
- ✓ Jahr 1: Dachdämmung 30.000 € → 25% Förderung = 7.500 €
- ✓ Jahr 2: Fassade 50.000 € → 25% Förderung = 12.500 €
- ✓ Jahr 3: Fenster 20.000 € → 20% Förderung = 4.000 €
- ✓ Jahr 4: Wärmepumpe 35.000 € → 35% Förderung = 12.250 €
- ✓ Jahr 5: PV-Anlage 18.000 € → Kredit KfW 270
Gesamt-Förderung: 36.250 € statt nur 28.250 € ohne iSFP! Das sind 8.000 € mehr!
5. Kosten & Wirtschaftlichkeit: Ein Rechenbeispiel
Beispiel: Einfamilienhaus Baujahr 1980, 150 m²
Ausgangssituation:
- • Heizkosten: 3.500 €/Jahr (Gas)
- • CO₂-Ausstoß: 8 Tonnen/Jahr
- • Energieausweis: Klasse G
Geplante Maßnahmen:
- • Dachdämmung: 25.000 €
- • Fassadendämmung: 45.000 €
- • Fenster (12 Stück): 18.000 €
- • Wärmepumpe: 32.000 €
- • iSFP-Erstellung: 500 €
- Gesamt: 120.500 €
Förderung:
- • Dachdämmung: 6.250 € (25%)
- • Fassade: 11.250 € (25%)
- • Fenster: 3.600 € (20%)
- • Wärmepumpe: 11.200 € (35%)
- • iSFP: 250 € (50%)
- Gesamt-Förderung: 32.550 €
Ergebnis nach Sanierung:
- • Eigenkosten: 87.950 €
- • Heizkosten: 800 €/Jahr (Wärmepumpe + PV)
- • Jährliche Ersparnis: 2.700 €
- • Amortisation: ca. 33 Jahre (aber: Heizung musste sowieso erneuert werden!)
- • CO₂-Einsparung: 6,5 Tonnen/Jahr
- • Neuer Energieausweis: Klasse A+
Realistischer Betrachtungszeitraum: Nach 15 Jahren haben Sie 40.500 € Heizkosten gespart. Die Sanierung hat sich wirtschaftlich gelohnt – und Sie profitieren weitere Jahrzehnte!
6. Schritt-für-Schritt: So starten Sie Ihre Sanierung
iSFP erstellen lassen
Beauftragen Sie einen BAFA-zertifizierten Energieberater mit der Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans. Bei enerva: 100% online in 72 Stunden! Kosten: 499 € (nach BAFA-Förderung: ca. 250 €)
Maßnahmen priorisieren & Budget planen
Entscheiden Sie anhand des iSFP, welche Maßnahmen Sie in welcher Reihenfolge umsetzen. Verteilen Sie die Sanierung ggf. über mehrere Jahre, um Budget zu schonen.
Energieeffizienz-Experten für Baubegleitung beauftragen
Für KfW-Förderung benötigen Sie einen Experten, der die Maßnahmen plant, den Antrag stellt und die Umsetzung begleitet.
KfW-Antrag stellen (VOR Baubeginn!)
Ihr Energieberater reicht den Förderantrag im KfW-Zuschussportal ein – inklusive iSFP für 5% Bonus. Wichtig: Antrag muss vor Beauftragung gestellt sein!
Handwerker beauftragen & Sanierung durchführen
Nach Förderzusage können Sie starten. Achten Sie auf Fachbetriebe und lassen Sie Qualität durch Ihren Energieberater prüfen.
Verwendungsnachweis & Auszahlung
Nach Abschluss reicht Ihr Energieberater die Nachweise bei der KfW ein. Binnen weniger Wochen erhalten Sie die Förderung ausgezahlt.
Starten Sie jetzt mit Ihrem iSFP – die Basis für maximale Förderung!
enerva erstellt Ihren individuellen Sanierungsfahrplan in 72 Stunden. Von BAFA-zertifizierten Experten, 100% online, zu 100% förderfähig.
Fazit: 2025 ist das Jahr der energetischen Sanierung
Die Rahmenbedingungen waren nie besser: Hohe Förderungen, steigende Energiepreise und ein wachsendes Bewusstsein für Klimaschutz machen die energetische Sanierung 2025 zur lohnenden Investition. Mit einem iSFP sichern Sie sich maximale Förderung und einen klaren Fahrplan.
- ✓ Bis zu 30% Förderung (20-25% Grundförderung + 5% iSFP-Bonus)
- ✓ 50-80% niedrigere Heizkosten nach Komplettsanierung
- ✓ Wertsteigerung Ihrer Immobilie um 10-25%
- ✓ Beitrag zum Klimaschutz: Mehrere Tonnen CO₂-Einsparung pro Jahr
- ✓ Zukunftssicher: Erfüllung des GEG (Gebäudeenergiegesetz)
Warten Sie nicht länger – starten Sie heute mit Ihrer Sanierungsplanung!