Sie haben Fragen zum individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)? Hier finden Sie Antworten auf die 50 häufigsten Fragen – kurz, präzise und verständlich. Nutzen Sie die Sprungmarken, um direkt zu Ihrer Frage zu gelangen.
Schnellnavigation: Nutzen Sie STRG+F (Windows) oder CMD+F (Mac), um nach Stichworten zu suchen.
📋 Grundlagen & Definition
1. Was ist ein iSFP?
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein maßgeschneiderter Plan für die energetische Sanierung Ihres Gebäudes. Er zeigt, welche Maßnahmen sinnvoll sind, in welcher Reihenfolge Sie sanieren sollten und wie viel Förderung Sie erhalten können. Erstellt wird er von BAFA-zertifizierten Energieberatern.
2. Brauche ich wirklich einen iSFP?
Rechtlich: Nein. Aber wirtschaftlich ja! Mit einem iSFP erhalten Sie bei der KfW 5% Extra-Förderung – das sind bei einer Sanierung oft 5.000-15.000 € mehr. Der iSFP selbst kostet nach BAFA-Förderung nur 200-400 €.
3. Ist ein iSFP gesetzlich vorgeschrieben?
Nein. Es gibt keine gesetzliche Pflicht, einen iSFP zu erstellen. Er ist freiwillig – aber sehr lohnenswert wegen der 5% KfW-Förderbonus.
4. Was kostet ein iSFP?
Ein iSFP kostet 400-800 € je nach Gebäude und Anbieter. Die BAFA übernimmt 50% (max. 500 €). Ihr Eigenanteil: 200-400 €. Bei enerva: 499 € brutto → 249 € nach BAFA-Förderung.
5. Wie lange dauert die Erstellung eines iSFP?
Das hängt vom Anbieter ab:
• Klassisch mit Vor-Ort-Termin: 2-4 Wochen
• Online-iSFP (enerva): 72 Stunden
💰 Förderung & Kosten
6. Wie funktioniert die BAFA-Förderung für den iSFP?
Die BAFA übernimmt 50% der Beratungskosten, maximal 500 €. Ihr Energieberater reicht nach Fertigstellung des iSFP den Verwendungsnachweis ein. Nach 2-6 Wochen erhalten Sie die Förderung direkt auf Ihr Konto überwiesen.
7. Was ist der iSFP-Bonus bei der KfW?
Der iSFP-Bonus ist eine Erhöhung der KfW-Förderquote um 5 Prozentpunkte. Beispiel: Dachdämmung hat normalerweise 20% Förderung – mit iSFP bekommen Sie 25%. Das gilt für ALLE Maßnahmen aus dem iSFP!
8. Lohnt sich ein iSFP finanziell?
Ja, extrem! Schon bei einer einzigen Maßnahme (z.B. Fassadendämmung 50.000 €) bringt der Bonus 2.500 € Extra-Förderung. Der iSFP kostet Sie nur 250 € → Gewinn: 2.250 €. Bei mehreren Maßnahmen: 5.000-15.000 € Mehrförderung!
9. Kann ich BAFA- und KfW-Förderung kombinieren?
Ja! Die BAFA-Förderung für die iSFP-Erstellung (50%) UND die KfW-Förderung für Sanierungsmaßnahmen MIT iSFP-Bonus (5% Extra) sind kombinierbar. Sie addieren sich!
10. Gibt es den iSFP-Bonus auch für Photovoltaik?
Nein. Photovoltaik und Batteriespeicher werden über das KfW-Programm 270 gefördert, nicht über BEG. Dort gibt es keinen iSFP-Bonus. Der Bonus gilt nur für BEG-Maßnahmen (Dämmung, Heizung, Fenster, etc.).
⏱️ Gültigkeit & Zeitrahmen
11. Wie lange ist ein iSFP gültig?
Ein iSFP ist 15 Jahre lang gültig. Sie können innerhalb dieser Zeit beliebig viele Maßnahmen aus dem Fahrplan umsetzen und erhalten bei jeder den 5% Bonus.
12. Kann ich den iSFP mehrfach nutzen?
Ja! Sie können alle im iSFP empfohlenen Maßnahmen einzeln über 15 Jahre verteilt umsetzen – und bekommen bei JEDER Maßnahme den 5% Bonus. Ein iSFP, viele Förderanträge!
13. Was passiert, wenn der iSFP abläuft?
Nach 15 Jahren können Sie keinen iSFP-Bonus mehr für die darin enthaltenen Maßnahmen beantragen. Sie können aber jederzeit einen neuen iSFP erstellen lassen – wieder mit 50% BAFA-Förderung!
14. Muss ich alle Maßnahmen sofort umsetzen?
Nein! Der große Vorteil des iSFP: Sie haben 15 Jahre Zeit. Sanieren Sie Schritt für Schritt, wie es Ihr Budget erlaubt. Bei jeder Maßnahme erhalten Sie den Bonus neu.
📝 Voraussetzungen & Anforderungen
15. Wer darf einen iSFP erstellen?
Nur BAFA-zertifizierte Energieberater, die in der Energie-Effizienz-Expertenliste eingetragen sind. Sie können Ihren Berater unter www.energie-effizienz-experten.de prüfen.
16. Kann ich den iSFP selber machen?
Nein. Selbst erstellte Sanierungspläne sind nicht förderfähig. Die BAFA-Zertifizierung und Unterschrift des Beraters sind Pflicht.
17. Welche Unterlagen brauche ich für den iSFP?
Mindestens: Gebäudedaten (Adresse, Baujahr, Fläche), Fotos vom Gebäude (außen/innen), Infos zur Heizung, Heizkostenabrechnungen. Optional: Baupläne, alter Energieausweis. → Vollständige Checkliste
18. Für welche Gebäude gilt ein iSFP?
Für Wohngebäude mit Bauantrag vor 2015. Das umfasst: Einfamilienhäuser, Reihenhäuser, Doppelhaushälften, Mehrfamilienhäuser, auch Denkmal-geschützte Gebäude. Nicht förderfähig: Neubau, reine Gewerbeimmobilien.
19. Geht ein iSFP auch für Mehrfamilienhäuser?
Ja! Bei Mehrfamilienhäusern wird EIN iSFP für das gesamte Gebäude erstellt. Die Eigentümergemeinschaft beauftragt den Energieberater. Jede Wohneinheit kann dann von der KfW-Förderung profitieren.
🏗️ Umsetzung & Praxis
20. Muss ich mich an die Empfehlungen im iSFP halten?
Nein. Der iSFP ist eine Empfehlung, keine Verpflichtung. Sie entscheiden frei, welche Maßnahmen Sie umsetzen. Aber: Nur für Maßnahmen IM iSFP gibt's den 5% Bonus.
21. Kann ich die Reihenfolge ändern?
Ja. Sie können die Maßnahmen in beliebiger Reihenfolge umsetzen. Die empfohlene Reihenfolge ist aber meist aus bauphysikalischen und wirtschaftlichen Gründen optimal.
22. Was, wenn ich eine Maßnahme anders umsetze als im iSFP?
Kleine Abweichungen sind okay (z.B. andere Dämmstärke). Bei größeren Änderungen sollten Sie den iSFP aktualisieren lassen, um weiterhin den Bonus zu erhalten.
23. Muss ich den iSFP bei der KfW vorlegen?
Ja. Ihr Energieberater muss den iSFP beim KfW-Antrag hochladen und als Grundlage für die Maßnahme angeben. Nur dann bekommen Sie den 5% Bonus.
24. Kann ich ohne iSFP auch KfW-Förderung bekommen?
Ja. Sie bekommen auch ohne iSFP KfW-Förderung – aber OHNE den 5% Bonus. Beispiel: Dachdämmung hat 20% statt 25% Förderung. Bei 30.000 € Kosten sind das 1.500 € weniger Zuschuss!
🔄 Online vs. Vor-Ort
25. Ist ein Online-iSFP gleichwertig zu Vor-Ort?
Ja! Online-iSFPs sind genauso förderfähig wie klassische iSFPs mit Vor-Ort-Termin. Voraussetzung: Der Energieberater ist BAFA-zertifiziert und alle nötigen Daten (Fotos, Maße) werden erfasst.
26. Wie funktioniert ein Online-iSFP bei enerva?
1. Online-Formular ausfüllen (10 Min.)
2. Fotos vom Gebäude hochladen (15 Min.)
3. Dokumente hochladen (optional, 5 Min.)
4. iSFP erhalten (nach 72 Stunden)
27. Brauche ich einen Vor-Ort-Termin?
Nein. Bei enerva ist kein Termin nötig – alles läuft online. Bei klassischen Anbietern kommt der Energieberater meist zu Ihnen nach Hause (kostet oft 200-300 € mehr).
🏠 Spezialfälle & Besonderheiten
28. Gilt ein iSFP auch für denkmalgeschützte Gebäude?
Ja! Sogar mit höherer Förderung: Denkmäler können bis zu 30% Förderung erhalten (25% Grundförderung + 5% iSFP-Bonus). Der iSFP muss denkmalschutz-konforme Lösungen berücksichtigen.
29. Kann ich als Mieter einen iSFP beauftragen?
Nein. Nur der Eigentümer kann einen iSFP beantragen, da er die Sanierungsmaßnahmen umsetzt und die Förderung erhält.
30. Braucht jede Wohnung im MFH einen eigenen iSFP?
Nein. Es gibt EINEN iSFP für das gesamte Mehrfamilienhaus, erstellt für die Eigentümergemeinschaft. Die Kosten werden auf alle Eigentümer umgelegt.
31. Funktioniert ein iSFP auch für Neubau?
Nein. Der iSFP ist nur für Bestandsgebäude (Bauantrag vor 2015). Für Neubauten gibt es andere Förderprogramme (KfW Effizienzhaus).
32. Kann ich für mehrere Gebäude einen gemeinsamen iSFP machen?
Nein. Jedes Gebäude braucht seinen eigenen iSFP. Bei Doppelhaushälften: 2 iSFPs (je einer pro Hälfte).
📊 Inhalt & Qualität
33. Was muss ein iSFP enthalten?
Mindestens: Ist-Analyse (U-Werte, Verbrauch), Maßnahmenempfehlungen (mind. 3-5), Kosten, Wirtschaftlichkeit, Förderungen, Zeitplan (15 Jahre), BAFA-Registrierungsnummer + Unterschrift des Beraters. → Beispiel ansehen
34. Wie erkenne ich einen guten iSFP?
Qualitätsmerkmale: Individuell (keine Standardtexte), konkrete U-Werte, verständliche Sprache, realistische Kosten, bauphysikalisch sinnvolle Reihenfolge, vollständige Förderübersicht.
35. Wie viele Seiten hat ein iSFP?
Typischerweise 20-40 Seiten. Weniger kann auf Lücken hindeuten, deutlich mehr ist oft unnötig ausführlich. Wichtig ist die Qualität, nicht die Seitenzahl!
🔧 Technische Fragen
36. Was sind U-Werte?
U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizient) geben an, wie viel Wärme durch ein Bauteil (Wand, Dach, Fenster) verloren geht. Je niedriger, desto besser. Beispiel: U-Wert Fenster 0,9 W/(m²K) ist gut, 2,8 schlecht.
37. Was bedeutet Energieklasse A, B, C, ...?
Die Energieklasse zeigt, wie effizient ein Gebäude ist. A+ = sehr effizient (wenig Energieverbrauch), G = sehr ineffizient (hoher Verbrauch). Nach Sanierung sollten Sie mind. Klasse C erreichen.
38. Muss ich nach dem iSFP ein Effizienzhaus erreichen?
Nein. Der iSFP empfiehlt oft Einzelmaßnahmen – Sie müssen nicht zwingend Effizienzhaus-Standard erreichen. Effizienzhaus (z.B. EH 55) bringt aber höhere Förderung.
💳 Bezahlung & Abwicklung
39. Wann muss ich den iSFP bezahlen?
Meist nach Fertigstellung. Bei enerva: Nach Erhalt des iSFP per Rechnung. Die BAFA-Förderung (50%) erhalten Sie 2-6 Wochen später zurück.
40. Wer stellt den BAFA-Antrag für die Förderung?
Ihr Energieberater reicht nach Fertigstellung des iSFP den Verwendungsnachweis beim BAFA ein. Bei enerva machen wir das automatisch für Sie – Sie müssen nichts tun!
41. Wie lange dauert die BAFA-Auszahlung?
Aktuell 2-6 Wochen ab Antragstellung. In Ausnahmefällen bis zu 3 Monate. Die Förderung wird direkt auf Ihr Konto überwiesen.
🔄 Aktualisierung & Änderung
42. Wann sollte ich den iSFP aktualisieren?
Bei größeren Änderungen: Anbau, nicht geplante Sanierung, neue Förderprogramme. Nach Ablauf: Nach 15 Jahren müssen Sie einen neuen iSFP erstellen, um weiter den Bonus zu bekommen.
43. Kostet eine Aktualisierung auch Geld?
Ja. Eine Aktualisierung kostet meist 200-400 € (günstiger als Neuerstellung). Auch dafür gibt's wieder 50% BAFA-Förderung.
44. Kann ich nach Teilsanierung einen neuen iSFP machen?
Ja! Wenn Sie bereits Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie einen neuen iSFP erstellen lassen – der dann die bereits sanierten Bereiche berücksichtigt.
🎯 Erfolgsfaktoren & Tipps
45. Was ist der größte Fehler beim iSFP?
Den iSFP zu spät erstellen lassen – nämlich nach dem KfW-Antrag. Der iSFP MUSS vor der Antragstellung vorliegen! → Alle Fehler
46. Welche Maßnahme bringt am meisten?
Meist Dachdämmung + Fassadendämmung – dort gehen am meisten Wärme verloren. Heizungstausch bringt oft die höchste Einsparung bei den Betriebskosten. Ihr iSFP zeigt die optimale Priorisierung für IHR Gebäude.
47. Sollte ich erst dämmen oder erst die Heizung tauschen?
Erst dämmen! Nach Dämmung sinkt der Wärmebedarf → Sie können eine kleinere (günstigere) Heizung einbauen. Andersherum wird die Heizung überdimensioniert und ineffizient.
48. Kann ich den iSFP steuerlich absetzen?
Möglicherweise. Energieberatung kann als haushaltsnahe Dienstleistung (§35a EStG) oder unter Handwerkerleistungen absetzbar sein. Fragen Sie Ihren Steuerberater!
❓ Sonstiges
49. Wo finde ich einen guten Energieberater?
In der offiziellen Energie-Effizienz-Expertenliste: www.energie-effizienz-experten.de
Oder: Beauftragen Sie enerva – wir arbeiten nur mit BAFA-zertifizierten Experten!
50. Gibt es Alternativen zum iSFP?
Technisch ja: Sie können auch ohne iSFP sanieren. Wirtschaftlich nein: Ohne iSFP verlieren Sie 5% KfW-Förderung – das sind tausende Euro! Der iSFP ist die einzige Möglichkeit, diesen Bonus zu erhalten.
Noch Fragen? Lassen Sie sich von enerva beraten!
Wenn Ihre Frage hier nicht beantwortet wurde: Kontaktieren Sie uns! Unser Team hilft Ihnen gerne weiter. Oder bestellen Sie direkt Ihren iSFP – wir klären alle offenen Fragen im Prozess.
Zusammenfassung: Die wichtigsten Fakten
- ✓ Kosten: 400-800 € (nach BAFA: 200-400 €)
- ✓ Gültigkeit: 15 Jahre
- ✓ Bonus: 5% Extra-Förderung bei KfW-Maßnahmen
- ✓ Voraussetzung: BAFA-zertifizierter Energieberater
- ✓ Für: Wohngebäude mit Bauantrag vor 2015
- ✓ Dauer: 72 Stunden (enerva Online-iSFP)
- ✓ Pflicht: Nein – aber extrem lohnenswert!
- ✓ ROI: 10-60-fach durch KfW-Mehrförderung