Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist gebäudespezifisch – aber je nach Haustyp gibt es wichtige Unterschiede bei Kosten, Maßnahmen und Förderung. Ob Einfamilienhaus, Reihenhaus, Mehrfamilienhaus oder Denkmal: Wir zeigen Ihnen, was für Ihren Gebäudetyp gilt.
Wichtig: Jedes Wohngebäude kann einen iSFP bekommen – von der kleinen Doppelhaushälfte bis zum Mehrfamilienhaus mit 20 Wohnungen. Die Grundprinzipien bleiben gleich, aber Details unterscheiden sich.
iSFP für Einfamilienhäuser (freistehend)
Besonderheiten
- ✓ Größte Angriffsfläche: Alle Außenwände exponiert
- ✓ Höchstes Einsparpotenzial: Durch Rundum-Dämmung
- ✓ Freie Gestaltung: Keine Abstimmung mit Nachbarn nötig
- ✓ Komplette Autonomie: Alle Entscheidungen allein
Typische Maßnahmen
- • Dachdämmung (höchste Priorität)
- • Fassadendämmung rundherum
- • Kellerdeckendämmung
- • Fenster- & Türentausch
- • Heizungstausch (Wärmepumpe)
- • Photovoltaik auf dem Dach
Durchschn. iSFP-Kosten:
500-700 €
Typisches Einsparpotenzial:
50-70% Heizkosten
KfW-Förderung möglich:
Bis 60.000 € pro WE
💡 Pro-Tipp für Einfamilienhäuser:
Da alle Außenflächen exponiert sind, ist die Gebäudehülle der Schlüssel. Ein guter iSFP priorisiert Dach und Fassade VOR der Heizung – sonst wird die neue Heizung überdimensioniert.
iSFP für Doppelhaushälften & Reihenmittelhäuser
Besonderheiten
- ✓ Gemeinsame Wände: Dämmung nur außenliegender Fassaden
- ✓ Geringere Wärmeverluste: Durch angrenzende beheizte Räume
- ✓ Niedrigere Sanierungskosten: Weniger Außenfläche
- ✓ Koordination nötig: Bei Dämmung gemeinsamer Bauteile
Typische Maßnahmen
- • Dachdämmung (oft wichtigste Maßnahme)
- • Fassadendämmung (Vorder- & Rückseite)
- • Giebelwanddämmung (bei Endhaus)
- • Fenster Straßen-/Gartenseite
- • Heizungstausch
- • PV-Anlage (oft kleinere Dachfläche)
Durchschn. iSFP-Kosten:
450-650 €
Typisches Einsparpotenzial:
40-60% Heizkosten
Besonderheit:
Niedrigere Grundkosten
⚠️ Achtung bei Reihenhäusern:
Wenn Ihr Nachbar seine Seite der gemeinsamen Wand nicht dämmt, kann es zu Wärmebrücken kommen. Ein guter iSFP berücksichtigt das und empfiehlt ggf. innenseitige Dämmung der Trennwand.
iSFP für Mehrfamilienhäuser (MFH)
Besonderheiten
- ✓ Ein iSFP für das gesamte Gebäude
- ✓ Eigentümerversammlung: Beschluss erforderlich
- ✓ Höhere iSFP-Kosten: 800-1.500 € je nach Größe
- ✓ Komplexere Maßnahmen: Zentrale Heizung, Dämmung
- ✓ Umlageschlüssel: Kosten auf Eigentümer verteilen
Typische Maßnahmen
- • Fassadendämmung (oft WDVS)
- • Dachdämmung (oberste Geschossdecke)
- • Kellerdeckendämmung
- • Erneuerung Fenster (schrittweise?)
- • Zentrale Heizungsanlage
- • Dämmung Heizungsrohre im Keller
Durchschn. iSFP-Kosten:
800-1.500 €
KfW-Förderung:
Pro Wohneinheit bis 60.000 €
BAFA-Förderung iSFP:
50%, max. 500 €
🏢 Mehrfamilienhaus: So funktioniert's
- Eigentümergemeinschaft beauftragt iSFP – Beschluss in Eigentümerversammlung
- Energieberater analysiert gesamtes Gebäude – alle Wohnungen werden erfasst
- iSFP enthält Maßnahmen für Gemeinschaftseigentum – Fassade, Dach, Heizung etc.
- Jede Wohneinheit kann von KfW-Förderung profitieren – Förderung multipliziert sich!
- Kosten werden auf Eigentümer umgelegt – nach WEG-Umlageschlüssel
Beispiel 6-Parteien-Haus: iSFP-Kosten 1.200 € → 200 € pro Eigentümer (100 € nach BAFA-Förderung)
iSFP für Denkmalgeschützte Gebäude
Besonderheiten
- ✓ Denkmalschutz-Auflagen: Viele Maßnahmen genehmigungspflichtig
- ✓ Eingeschränkte Maßnahmen: Fassade oft nicht dämmbar
- ✓ Innendämmung: Oft einzige Option (teurer, komplexer)
- ✓ Sonder-Förderung: Bis zu 25% + 5% iSFP-Bonus = 30%!
Mögliche Maßnahmen
- • Dachdämmung von innen
- • Innendämmung Außenwände (Spezialsysteme)
- • Fenster (historische Optik, modern)
- • Kellerdeckendämmung
- • Moderne Heizung (versteckte Leitungen)
- • Denkmalgerechte Details
✓ Vorteil Denkmal: Höchste KfW-Förderung!
Denkmäler erhalten bei Sanierung zum Effizienzhaus Denkmal 25% Grundförderung + 5% iSFP-Bonus = 30% – die höchste Förderquote überhaupt!
⚠️ Wichtig bei Denkmälern:
- • VOR dem iSFP: Klären Sie mit der Denkmalschutzbehörde, welche Maßnahmen erlaubt sind
- • Spezialisierter Energieberater: Nicht alle BAFA-Berater kennen sich mit Denkmälern aus – enerva hat Denkmal-Experten!
- • Höhere Kosten: Innendämmung und denkmalgerechte Lösungen sind 20-40% teurer als Standard
Vergleichstabelle: iSFP-Kosten & Potenziale nach Gebäudetyp
| Gebäudetyp | iSFP-Kosten | Einsparpotenzial | Typische Sanierungskosten | Besonderheit |
|---|---|---|---|---|
| Einfamilienhaus | 500-700 € | 50-70% | 80.000-150.000 € | Alle Flächen exponiert |
| Doppelhaushälfte | 450-650 € | 45-65% | 60.000-120.000 € | Gemeinsame Wand |
| Reihenhaus (Mitte) | 400-600 € | 40-60% | 50.000-100.000 € | 2 gemeinsame Wände |
| MFH (4-8 WE) | 800-1.200 € | 50-70% | 150.000-300.000 € | WEG-Beschluss nötig |
| MFH (9+ WE) | 1.200-2.000 € | 55-75% | 300.000-800.000 € | Hohe Förderung gesamt |
| Denkmal | 600-900 € | 30-50% | 100.000-200.000 € | 30% Förderung! |
Sonderfälle und häufige Fragen
Braucht jede Wohnung im MFH einen eigenen iSFP?
Nein! Es gibt einen iSFP für das gesamte Gebäude. Dieser wird von der Eigentümergemeinschaft beauftragt. Einzelne Wohnungseigentümer können keinen separaten iSFP für ihre Wohnung erstellen.
Kann ich als Mieter einen iSFP beauftragen?
Nein. Der iSFP kann nur vom Eigentümer beauftragt werden, da dieser die Sanierungsmaßnahmen umsetzt und die Förderung beantragt. Als Mieter können Sie Ihren Vermieter auf die Vorteile eines iSFP hinweisen.
Gilt ein iSFP auch für Gewerbeimmobilien?
Nur teilweise. Der iSFP gilt für Wohngebäude. Bei Mischnutzung (z.B. Laden im EG, Wohnungen darüber) kann ein iSFP erstellt werden, aber die KfW-Förderung gilt nur für den Wohnanteil.
Mein Reihenhaus hat eine gemeinsame Wand – muss der Nachbar zustimmen?
Für den iSFP selbst: Nein. Sie können den iSFP für Ihr Haus erstellen lassen. Bei der Umsetzung mancher Maßnahmen (z.B. Dämmung der Trennwand) kann aber Abstimmung oder Zustimmung nötig sein – der iSFP berücksichtigt das.
Ihr iSFP – passend für Ihren Gebäudetyp
Egal ob Einfamilienhaus, Reihenhaus, Mehrfamilienhaus oder Denkmal: enerva erstellt Ihren maßgeschneiderten Sanierungsfahrplan. Unsere BAFA-Experten kennen die Besonderheiten jedes Gebäudetyps.
Für Einfamilienhäuser:
Komplette Analyse aller Bauteile, optimale Reihenfolge, 72h Lieferzeit
Für Mehrfamilienhäuser:
WEG-geeignete Darstellung, Kostenverteilung, Maßnahmenpriorisierung
Für Reihenhäuser:
Berücksichtigung gemeinsamer Bauteile, Nachbarschafts-Abstimmung
Für Denkmäler:
Denkmalschutz-konforme Lösungen, Spezial-Förderung 30%
Fazit: Jeder Gebäudetyp profitiert vom iSFP
Egal welchen Gebäudetyp Sie besitzen – ein iSFP lohnt sich praktisch immer. Die Besonderheiten Ihres Hauses werden im Fahrplan berücksichtigt, und die 5% Extra-Förderung gibt es für alle Gebäudetypen gleichermaßen.
- ✓ Einfamilienhäuser: Höchstes Einsparpotenzial durch Rundum-Dämmung
- ✓ Reihenhäuser: Niedrigere Kosten durch gemeinsame Wände
- ✓ Mehrfamilienhäuser: Förderung multipliziert sich pro Wohneinheit
- ✓ Denkmäler: Höchste Förderquote mit 30% (25% + 5% iSFP-Bonus)
Lassen Sie sich jetzt Ihren gebäudetypspezifischen iSFP erstellen!